Stiftung Warentest bemängelt Datenverbrauch
Fünf Navi-Apps im Test: Letzter Platz für Apples Karten-App
In ihrem März-Heft hat sich die Stiftung Warentest den im App Store erhältlichen Navi-Applikationen gewidmet und vier aktuelle iOS-Anwendungen untereinander, mit zwei traditionellen Navi-Geräten und mit Apples hauseigener Karten-Applikation verglichen.
Unter den vier geprüften iPhone-Kandidaten belegt Apples Kartenanwendung dabei den letzten Platz und muss sich mit der Gesamtnote BEFRIEDIGEND (2,7) arrangieren. Die Werks-Applikation ist damit die einzige App im Feld, die kein „GUT“ für sich beanspruchen konnte.
Lediglich Apple Karten, das nur für iOS erhältlich ist, kann nicht ganz mithalten. Der Datenverbrauch der App ist ziemlich hoch und sie ist nicht besonders vielseitig – sie kann als Einzige im Test nicht ohne Internetverbindung arbeiten. […] Apple Karten etwa kam im Test bei einer innerstädtischen Strecke von knapp 12 Kilometern auf rund 11 Megabyte. Bei längeren Strecken fallen aber oft nicht wesentlich mehr Daten an. Alle Kauf-Apps blieben dank Offlinekarten unter 1 Megabyte.
Empfehlen können die Tester hingegen die Bezahl-Downloads von Navigon und TomTom sowie die Google-Anwendung und den Here We Go-Applikation der deutschen Autobauer BMW, Audi und Daimler. Waze und Sygic wurden von den Testern nicht berücksichtigt. Der ausführliche Test ist in der März-Ausgabe der Zeitschrift test erschienen, die inzwischen am Kiosk bereitliegen dürfte und ist zudem auf dem Portal test.de für 2,50 Euro abrufbar.
WDR Servicezeit berichtet über den Test
Diese Kandidaten traten gegen Apple an