ForeverMap 2: Skobblers Offline-Karten bauen Wikipedia-Infos ein
Seit ihrem Sprung auf Version 2.0 gehören Skobblers Offline-Karten in Sachen „Open Street Map“-Kompagnons zu den besten iOS-Applikationen ihres Fachs. Die Darstellung der offenen Karten – die Anwendung selbst haben wir hier im Video vorgestellt – ist zügig, die Navigation innerhalb der Anwendung durchdacht und der Download ausgewählter Länder geht schnell von der Hand.
Heute liefert der App Store eine „ForeverMap 2“ (AppStore-Link) Aktualisierung aus und zielt auf Sommerurlauber, für die man jetzt die umfassenden Wiki-Reiseführer integriert hat. Zudem interessant: Städtereisende können nun auch einzelne Stadtkarte laden und müssen vor dem London-Ausflug nicht mehr die kompletten Karten-Infos des Vereinigten Königreiches aus dem Netz ziehen.
Zum Update hat Skobbler den Preis der Offline-Karten noch mal auf 89 Cent reduziert und bietet die neuen Funktionen, ohne In-App-Kauf, für alle bisherigen Nutzer kostenlos an.
Gegenüber der Konkurrenz gibt sich Skobbler offensiv und vergleicht das Hausangebot mit Googles Karten und der App Store-Anwendung CityMaps2Go:
Grundsätzlich haben alternative Angebote keinen mit ForeverMap vergleichbaren Funktionalitätsumfang: Während Google Maps auf Grund der reinen Onlineverfügbarkeit im Ausland oder bei schwachem Empfang nicht für den dauerhaften Gebrauch geeignet ist und über keinerlei Reiseinformationen verfügt, bieten andere Travel- Map-Apps wie CityMaps2Go zwar mitunter tausende Offline-Städtekarten an, diese müssen aber einzeln heruntergeladen werden und sind nicht zusammenhängend „in einem Guss“ nutzbar. Wer dazu einen Wiki- Reiseführer will, muss außerdem zusätzlich bezahlen.