FM-Modul absichtlich deaktiviert
Fehlendes FM-Radio im iPhone: US-Rundfunkverband unterstellt Vorsatz
Die Diskussionen um die Aktivierung des im iPhone vorhandenen Radioempfängers reißt nicht ab. Nachdem der amerikanische Rundfunkverband NAB (National Association of Broadcasters) Apple und andere Smartphone-Hersteller bereits im Frühjahr dazu aufforderte, in den Geräten verbaute UKW-Empfangsmodule freizuschalten, um den Radioempfang mit diesen zu ermöglichen, meldet sich Apple Ende September zu Wort.
FM-Radio: Im iPod nano vorhanden
In einer Stellungnahme gegenüber US-Medien teilte Cupertino damals mit, dass die Aktivierung technisch nicht möglich sei. Das iPhone 7 und das iPhone 8 (und vermutlich auch kommende iPhone-Generationen) haben weder die dafür benötigten Prozessoren noch die passenden Antennen an Bord.
Eine ziemlich klare Ansage, die der US-Rundfunkverband so jedoch nicht im Raum stehen lassen will. In einem 6-Punkte-Papier attackiert die NAB den iPhone-Hersteller jetzt frontal und unterstellt Cupertino ein vorsätzliches Handeln. Apple seien hier nicht die Hände gebunden – der Konzern hätte sich vielmehr bewusst gegen die Aktivierung des Radio-Moduls entschieden.
Apple deaktiviert das FM-Modul absichtlich. Apple hat sich offenbar dafür entschieden, nur die WiFi- und Bluetooth-Komponenten des Kommunikationsmoduls zu verwenden. […] zudem behauptet Apple die FM-Fähigkeiten seien aus dem iPhone 7 und dem iPhone 8 entfernt worden. Interessanterweise deuten die Tear-Down-Berichte der Geräte jedoch darauf hin, dass das iPhone 8 auf eine Chip-Familie setzt (Broadcom 4357), die nach Angaben des Chip-Fertigers über ein integriertes FM-Radio verfügt.
Apple sollte sich, so die NAB in ihrer Stellungnahme „Setting the record straight on FM radio in iPhones“, lieber am integrierten FM-Radio des iPod nano orientieren und ein vergleichbares Angebot für iPhone-Anwender schaffen. Der US-Rundfunkverband würde sich zur Zusammenarbeit anbieten.