Fahrradverleih: Nextbike übernimmt Rad-Angebot in Berlin
Das Leipziger Unternehmen Nextbike löst die Deutsche Bahn als Betreiber des öffentlichen Fahrradverleihsystems in Berlin ab. Wer zukünftig auf der Suche nach einem freien Rad ist, das sich per App entleihen und zum Einsatz in der Hauptstadt nutzen lässt, benötigt dann nicht mehr nur die Call-a-Bike-App, sondern sollte sich auch die My Nextbike-Anwendung aus dem App Store laden.
Löschen müsst ihr das Bahn-Angebot vorerst nicht. Der bisherige Betreiber des öffentlichen Fahrradverleihsystems, die DB Rent GmbH, soll ihr Produkt Call-a-Bike weiter in Berlin anbieten.
Offiziell hat die Nextbike GmbH, die bereits an zahlreichen deutschen Standorten vertreten ist und nun auch das formale Vergabeverfahren für das „Öffentliche Fahrradverleihsystem Berlin“ für sich gewinnen konnte, die Rad-Ausgabe in der Hauptstadt bereits zum Monatsanfang übernommen.
Dies berichtet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung heute in einer Pressemitteilung und unterstreich, dass Nextbike deutlich mehr als den geforderten Mindestumfang von 175 Stationen und 1750 Rädern bereitstellt:
In einer kompakten Hochlaufphase soll das öffentliche Leihfahrradsystem auf mehr als 700 Station und 5000 Räder wachsen. Das Ziel Berlins, ein kostengünstiges, dichtes und benutzerfreundliches System zu errichten, wird damit erreicht. Nextbike bestückt das Berliner System nicht nur mit der technisch neuesten Generation von Stationen. Auch die neueste, hier zum Einsatz kommende Generation der Räder können dank eines Bordcomputers sehr bequem und schnell ausgeliehen werden. Egal ob per App, Kundenkarte oder Tastatureingabe sind die Räder binnen weniger Sekunden startklar.
Die Ausleihe der Räder ist bei allen von Nextbike betriebenen Fahrradverleihsystemen grundsätzlich per App oder Hotline-Anruf möglich. Auf einen Account können bis zu vier Fahrräder gleichzeitig ausgeliehen werden. Abgerechnet wird im 30-Minuten-Takt, wobei die halbe Stunde mit 1 Euro zu Buche schlägt – wer das Rad 24 Stunden behält zahlt 9 Euro.
Die Fahrräder können nur an offiziellen Nextbike-Stationen in derselben Stadt abgestellt werden; eine Ausnahme bilden dabei das Metropolradruhr-Gebiet, Frankfurt/Offenbach am Main und das VRNnextbike-Gebiet.