Facebook will eure Standortdaten: Neue Datenrichtlinie tritt Freitag in Kraft
Kurz zur Erinnerung: Ab Morgen tritt die neue Datenrichtlinie (Facebook schreibt explizit nicht „Datenschutzrichtlinie“) des sozialen Netzwerkes Facebook in Kraft und wird, Überraschung, mit eurem ersten Login nach dem 30. Januar automatisch akzeptiert.
Grund genug, sich vielleicht noch mal fünf Minuten Zeit zu nehmen, um die hier zusammengefassten Aktualisierungen des Dokumentes durchzugehen. Die neue Richtlinie, die gültig für alle Facebook-Marken, -Produkte und -Dienste ist, die keine eigene Datenschutzrichtlinie haben, meldet erstmals auch Interesse an euren Gerätestandorten an.
So wird Facebook zukünftig nicht nur euer Surf-Verhalten, eure Kommunikation und eure sozialen Kontakte auswerten sondern auch die Geräteinformationen all jener Mobilgeräte, auf denen die Facebook-App bzw. eine Pertner-Anwendung installiert ist. Die beiden wichtigen Absätze:
Wir können die Informationen, die wir von deinen unterschiedlichen Geräten sammeln, miteinander in Verbindung bringen, so dass wir dir auf allen deinen Geräten einheitliche Dienste zur Verfügung stellen können. Hier sind einige Beispiele für Geräteinformationen, die wir sammeln:
Attribute wie Betriebssystem, Hardware-Version, Geräteeinstellungen, Datei- und Software-Namen und -Arten, Batterie- und Signalstärke sowie Gerätekennungen. Gerätestandorte, einschließlich spezieller geografischer Orte, beispielsweise über GPS, Bluetooth oder WLAN-Signale. Verbindungsinformationen, wie Name deines Mobilfunk- oder Internetdienstanbieters, Browsertyp, Sprache und Zeitzone, Handynummer und IP-Adresse.
Ebenfalls interessant: Ab morgen streicht Facebook auch all jene Informationen ein, die bei der Nutzung von Webseiten und Apps anfallen, die die von Facebook bereitgestellten Dienste, etwa den einfachen Facebook-Login, nutzen.
Wir sammeln Informationen, wenn du Webseiten und Apps Dritter besuchst, die unsere Dienste nutzen (z. B. wenn sie unsere „Gefällt mir“-Schaltfläche oder die Facebook-Anmeldung anbieten oder unsere Bewertungs- und Werbedienste nutzen). Dazu zählen auch Informationen über die von dir besuchten Webseiten und Apps und über deine Nutzung unserer Dienste auf solchen Webseiten und Apps sowie Informationen, die der Entwickler oder Herausgeber der App oder Webseite dir bzw. uns zur Verfügung stellt.