Ergaunerte Hintergrundaktivität: Trickst Facebook Apple aus?
iPhone-Applikationen, diese Info können Entwickler in den iOS-Dokumentationen Apples seit dem Start von iOS 4 nachlesen, dürfen nicht ohne Grund und schon gar nicht ohne Zeitbeschränkung in System-Hintergrund aktiv sein. Muss eure Podcast-App noch einen Download fertig stellen, hat sie dafür maximal 10 Minuten Zeit, anschließend zieht das iPhone-Betriebssystem den Stecker und schießt die Applikation kurzerhand ab.
Um keine Multitasking-Missverständnisse aufkommen zu lassen: Apple will Strom sparen und hat die Voraussetzungen für jedwede Hintergrundaktivität daher ziemlich eng formuliert. Zwar ist es den iOS-Anwendungen – mit Zustimmung der Nutzer – gestattet, sich auch im System-Hintergrund hin und wieder zu aktiveren, um so zum Beipsiel Datenquellen im Netz auf neue Inhalte zu prüfen, doch selbst hier legen nicht die Apps sondern das iPhone-Betriebssystem fest, wann und wie oft die Hintergrundaktivität stattfinden darf.
Sieben Ausnahmen sieht das iPhone-Betriebssystem allerdings vor. Die Üblichste: Anwendungen, die Ton ausgeben – Spotify, Podcast-Apps, die Audible-Anwendung etc. – dürfen auch im Hintergrund beliebig lange laufen. Eine wichtige Ausnahme, denn andernfalls würde euer Hörspiel nach 10 Minuten und ganz ohne Vorankündigung einfach abbrechen.
Womit wir bei Facebook und der Frage angelangt wären, die sich Nick Heer in seinem Blog-Eintrag „The Background Data and Battery Usage of Facebook’s iOS App“ stellt: Nutzt die Facebook-Anwendung die Ausgabe eines stillen Audio-Signals, um Apples 10-Minuten-Regel der maximalen Hintergrundaktivität zu umgehen?
Der Trick, der bereits unter iOS 4 von Applikationen wie Pastebot ausgenutzt wurde – ifun.de berichtete 2010 – ist schnell beschrieben: Um Anwendungen aktiv und damit einsatzbereit zu halten, haben Entwickler stille MP3-Dateien in ihre AppStore-Downloads eingebettet und diese, nicht hörbar, im Hintergrund abgespielt um von Apples Ausnahme für Audio-Applikationen zu profitieren. Die stillen Tracks sorgen für die stetige Aktivität der Applikation und garantieren die durchgängige Einsatzbereitschaft.
Mehrere Hinweise im Netz deuten nun an, dass Facebook eine ähnliche Pirouette tanzt und sowohl das Abspielen von Hintergrund-Audio als auch das VOIP-Backgrounding (ein Sonderfall für stets aktive VoIP-Anwendungen wie Skype) und den Empfang von „Content Available“-Push-Nachrichten dafür ausnutzt durchgängig aktiv zu bleiben.
Ein Umstand, der für massive Akku-Einbußen sorgen kann – aber das sind wir von Facebook ja schon seit mehreren Jahren gewohnt.