"$8/week for wallpapers"
Entwickler, die den App Store austricksen
Vielleicht kennt ihr das reflexhafte überspringen schlechter Nachrichten vom Fernseher: Sei es das Bienensterben oder die Tatsache, dass sich die Anzahl der Sing- und der Feldvögel in den zurückliegenden 40 Jahren halbiert hat.
Von der groben Tendenz der Entwicklung hat man schon mal gehört – sich aber noch mal detailliert mit dem Thema auseinanderzusetzen, würde nur für schlechte Laune und eine Verstärkung der ohnehin resignierenden Grundstimmung sorgen.
Die Stimmung, die der Singvögel-Bericht im TV bei Naturfreunden auslöst, provoziert der Online-Artikel How to Game the App Store bei iPhone-Anwendern, die sich noch an die frühen Tage des App Stores erinnern können.
Der iOS-Entwicklers David Barnard zieht hier vom Leder und beleuchtet in seinem sachlichen Rundumschlag einen ganzen Sack mieser App Store-Tricks, mit denen zwielichtige App-Anbieter den schnellen Euro in Apples Software-Kaufhaus machen.
🤦🏼♂️ $8/week for wallpapers. Close button fades in like 6 seconds after you get to the paywall. This app is making >$500k/mo (from a reliable source) and is ranked #79 on the overall top free list. I’m getting the impression Apple doesn’t care. pic.twitter.com/dMJAymmRMn
— David Barnard (@drbarnard) 26. Oktober 2018
Angefangen bei Bewertungs-Betteleien und eingekauften App-Vorlagen, die mit Suchwort-Tricksereien auf die oberen Ergebnis-Treffer des App Stores katapultiert werden, über Verkaufs-Bildschirme, die erst mal nur einen Abo-Knopf einblenden und den Abbrechen-Button erst nach mehreren Sekunden sichtbar machen, bis hin zu automatisch eingeblendeten In-App-Kauf-Abfragen, die sich erst mit einer mehrmaligen Verneinung komplett abbrechen lassen.
Barnard ist frustriert. Zurecht!
So ärgert sich der Entwickler der Wetter-App Weather Up unter anderem über Apples App Store-Redaktion, die erst kürzlich einen Wetter-Konkurrenten zur prominent platzierten „App des Tages“ machte.
Eine App, die alle paar Sekunden Vollbild-Reklame einblendet, mit nervigen Popup-Fenstern Werbung für andere Apps macht und erst kürzlich durch den massenhaften Verkauf von Nutzerdaten negativ auf sich aufmerksam machte.
Ich habe Apple seit Jahren öffentlich und privat auf die Manipulation und die Betrügereien im App Store hingewiesen. Apple hat hier und dort einige Fortschritte gemacht, aber insgesamt hat Apples Haltung (in einigen Bereichen sehr streng, in anderen völlig desinteressiert) dazu geführt, dass miese Anbieter unverhältnismäßig profitiert haben, während gewissenhafte Entwickler unter dem herrschenden Druck ersticken.
Barnards Artikel ist zwar spannend, wir haben den Finger jedoch schon wieder auf der Fernbedienung…