Microsoft-Studie "Voice Report 2019"
Digitale Assistenten: Apple und Google dominieren das Feld
Wir kennen mittlerweile einige Umfragen zur Nutzung von Smart Speakern, die in der Regel die Dominanz Amazons in diesem Bereich belegen. Fragt man allerdings nach der Nutzung von Sprachassistenten im Gesamten, stellt sich die Rangliste gänzlich anders dar. In den USA liegen hier Siri und der Google Assistant mit deutlichem Abstand auf dem ersten Platz.
In der von Microsoft veröffentlichten Statistik „Voice Report 2019“ (PDF) präsentieren sich Apples Siri und der Google Assistant mit jeweils 36 Prozent Marktanteil. Amazons Alexa erreicht mit 25 Prozent immerhin noch ein Viertel aller Nutzer und die Microsoft-Assistentin Cortana wird aktuell mit 19 Prozent Marktanteil geführt.
Die Popularität von Siri und Google Assistant auf dem Gesamtmarkt darf angesichts der Tatsache, dass in den USA rund 250 Millionen Smartphones in Verwendung sind nicht wundern. Die Zahl der Lautsprecher mit Sprachassistent wird dagegen mit 50 Millionen deutlich geringer geschätzt. Allerdings scheint hier noch deutlich mehr Wachstumspotenzial vorhanden, als im Smartphone-Bereich: Der Trend geht zum Zweit-Speaker, bereits mehr als 40 Prozent der amerikanischen Haushalte sind mit mehr als einem Smart Speaker ausgestattet und auch die Kundenzufriedenheit ist außergewöhnlich hoch. 80 Prozent der Nutzer von digitalen Assistenten geben an, dass sie mit deren Leistung zufrieden sind – allerdings agieren nur ein Fünftel der Befragten auf täglicher Basis mit ihren digitalen Helfern.
Interessant ist die Erkenntnis, dass nur 57 Prozent ausschließlich auf Sprachkommandos setzen. Ein Drittel der Nutzer bevorzugt die Kombination aus Sprach- und Tastatureingabe und neun Prozent benutzen ausschließlich die Tastatur.
Als beliebteste Anwendungen im Heimbereich wird die Steuerung von Musik, Licht und der Heizung genannt. Über alle Bereiche hinweg dominiert der schnelle Zugriff auf Informationen, darunter kurze Faktenchecks, Wetter und Nachrichten oder auch die Routenplanung.
Microsoft auch versucht, die einzelnen Konkurrenten ihren vorrangigen Funktionsbereichen entsprechend einzuordnen. Wie die Grafik oben zeigt, könnten Siri und Alexa dabei nicht unterschiedlicher sein. Während der Apple-Assistentin Vorzüge in den Bereichen Wissen und Produktivität bescheinigt wird, präsentiert sich Alexa als mächtiges Hilfsmittel, zugleich aber auch Konsumtreiber.
Apropos Konsum: Mehr als ein Drittel aller Nutzer haben bereits per Sprachsteuerung eingekauft und würden dies jederzeit wieder tun, knapp ein weiteres Drittel will dergleichen in der Zukunft ausprobieren. Die Befragten äußern sich dann auch ausgesprochen zuversichtlich darin, dass sich digitale Assistenten in der Zukunft als effizientes Hilfsmittel bei der Produktsuchen und Einkäufen erweisen.