Google Assistant weiter auf Platz 1
Digitale Assistenten im Vergleich: Siri versteht fast alles richtig
Die Marktforscher von Loup Ventures haben die aktuellen Ergebnisse ihres jährlichen „Intelligenztests für digitale Assistenten“ veröffentlicht. Siri liegt demnach hinter dem Google Assistant aber vor Alexa auf dem zweiten Platz. Allesamt konnten sich die digitalen Helferlein im Vergleich zum vergangenen Jahr erneut deutlich verbessern.
Grafiken: Loup Ventures
Der Google Assistant beeindruckt, indem er mittlerweile sämtliche Fragen korrekt interpretiert und in knapp 93 Prozent aller Fälle auch die korrekte Antwort liefert. Siri verstand im Test 99,8 Prozent aller Fragen richtig und konnte in 83,1 Prozent korrekt beantworten, Alexa hat beim Erkennen der Fragestellung eine Trefferquote von 99,9 Prozent, liefert aber nur in 79,8 Prozent aller Fälle die richtige Antwort. Noch vor einem Jahr hatten der Google Assistant nur 86, Prozent aller Fragen, Siri 79 Prozent und Alexa 61 Prozent korrekt beantwortet.
Getestet wurden hier ausschließlich die Smartphone-Versionen der digitalen Assistenten, um die zugrunde liegenden Voraussetzung – beispielsweise ein Bildschirm für die Ausgabe von Zusatzinfos – möglichst identisch zu halten. Insgesamt mussten die Systeme 800 Fragen aus den Kategorien Umgebung (z.B. „Wo ist das nächste Café“), Einkaufen, Navigation, Information und Anweisungen (z.B. „Erinnere mich, um 14 Uhr Timo anzurufen“) korrekt interpretieren und beantworten.
Siri wurde unter iOS 12.4 getestet, der Google Assistant unter Android 9 Pie und Alexa über die Alexa-App für iOS. Der Google Assistant schnitt in vier der fünf Kategorien am besten ab, lediglich bei den Anweisungen war Siri besser. Überhaupt habe sich Siri deutlich weiterentwickelt, wenn es um Funktionen wie Telefonieren, Nachrichten oder E-Mails schreiben, den Kalender verwenden oder das Abspielen von Musik geht.