Dienstprogramm in Version 5.5.3: Apples AirPort-Update verweist erneut auf Erweiterungen für iPhone-Nutzer
Die initialen Spekulationen um eine mögliche Aufwertung der Apple-eigenen Wi-Fi Geräte hin zu drahtlosen Backup-Stationen für iPhone-Nutzer waberten Anfang des Monats durch die Gerüchteküche.
Die Idee: Im Haushalt vorgehaltene Timecapsule und Airport-Geräte könnten zukünftig bei der Smartphone-Aktualisierung helfen und die von Apple ausgegebenen Updates zwischenspeichern. Einmal gecached könnte das System-Update dann auf allen iOS-Geräte im Netzwerk verteilt werden ohne die Aktualisierung jedes mal erneut aus dem Internet zu laden. Zudem könnten sich Apples Wi-Fi Geräte auch um automatische Backups der zu Hause genutzten iPhone, iPad und iPod touch Einheiten kümmern.
Gerüchte, die durch die jetzt ausgegebene Aktualisierung des Airport-Diensprogrammes noch mal an Gewicht gewinnen. So finden sich in Version 5.5.3 des Konfigurationswerkzeuges jetzt die ersten Text-Hinweise auf die beschriebene Update-Funktionalität:
- “bsUP.productName” = “Store Apple software updates on this %@”;
- “bsUP.description” = “Apple software updates that are copied to this %@ are available to anyone using this network.”;
Im Code der Aktualisierung ebenfalls enthalten, sind Hinweise auf eine 4. Generation der Timecapsule-Station und eine 5. Generation des W-Lan Routers AirPort Extreme. Gut möglich also, dass sich die iOS-spezifischen Erweiterungen nur mit der neuen Geräte-Generation nutzen lassen. Diese könnte uns bereits in den nächsten zwei Wochen ins Haus stehen.
iOS 5 does have OTA updates built into the Settings app, so the Time Capsule would serve as a caching mechanism to download updates in the background, allowing users to close the Settings app and receive the update when it’s already been downloaded. – via macstories