Nutzerdaten ausgewertet
Die Top-Ten-Emoji der Apple-Nutzer
Beantwortet ihr bei der Installation einer neuen iOS-Version die Frage, ob ihr mit der anonymen Weitergabe von Nutzungsdaten einverstanden seid, positiv? Dann habt ihr zur Erstellung der von Apple veröffentlichten Emoji-Charts beigetragen. Platz 1 der Rangliste der von amerikanischen Apple-Nutzern am meisten verwendeten Emoji hält das „Gesicht mit Freudentränen“, und dies mit deutlichem Abstand vor dem Herz-Symbol.
Aber keine Angst, die Emoji-Charts sind lediglich das Nebenprodukt einer von Apple veröffentlichten technischen Dokumentation. In dem PDF-Dokument mit Titel „Differential Privacy“ nennt Apple Beispiele für die Verwendung der anonym erfassten Nutzerdaten. Die Analyse der Emoji-Nutzung erfolgt dabei weniger mit der Absicht, solche Ranglisten zu veröffentlichen, sondern soll für treffsichere Wort- bzw. Emoji-Vorschläge sorgen.
Als weitere Beispiele für mithilfe der Nutzeranalyse verbesserter Funktionen nennt Apple die Vorgaben für die automatische Wiedergabe von Medieninhalten beim Surfen mit Safari, die automatische Erkennung von Workouts in der Health-App oder auch verschiedene Absturzursachen.
Apple betont, dass bei all diesen Analysefunktionen der Schutz der privaten Daten stets im Vordergrund steht. Das Prinzip der „Differential Privacy“ wird hier bei Wikipedia erklärt: „Differential Privacy (engl. für ‚differentielle Privatheit‘) hat das Ziel, die Genauigkeit von Antworten zu Anfragen an Datenbanken zu maximieren, unter Minimierung der Wahrscheinlichkeit, die zur Beantwortung verwendeten Datensätze identifizieren zu können.“