Alle gegen alle
Die Süddeutsche zum Jubiläum: „das iPhone, ein totalitäres Gerät“
Detlef Esslinger nähert sich dem iPhone-Jubiläum im Wirtschafts-Ressort der Süddeutschen heute aus einer nachdenklich-kritischen Perspektive.
Unter der Überschrift „Kunden und Menschen“ muss Esslinger zwar einige Haken schlagen, ehe sich die im Anreißer skizzierte These auch im Text manifestiert, letztlich trifft der Diplom-Volkswirt aber ins Schwarze wenn er behauptet: „Seit zehn Jahren gibt es das iPhone, ein totalitäres Gerät – es hilft in allen Momenten, in denen man einkaufen will. Aber nicht in jenen, in denen man produzieren muss.“
Eine Lese-Empfehlung:
[…] seit es iPhones gibt, staunt niemand mehr, dass ein Paketbote auch am Samstagabend sogar noch die online bestellte Badewanne heranschleppt – so wie jeder ganz selbstverständlich erwartet, dass man auch um 20 Uhr bei der Versicherung anrufen kann. Das ist das Problem: dass man als Kunde all jenen totalen Service einfordert, der einem als Arbeitnehmer über den Kopf gewachsen ist.
[…] Wer ein iPhone hat, mag es kaum mehr hergeben. Zugleich befördert es den Kampf aller gegen alle, und der Schwächere verliert. Die einen bekommen noch mehr Zeit zum Bestellen, die anderen noch weniger für sich.