Dem Novemberregen keine Chance geben
Die besten Wetter-Apps? Immer noch WeatherPro und RegenVorschau
WeatherPro hat sich auf den Startbildschirmen unserer iPhones festgesetzt. Auch wenn die Gewohnheit dabei sicher eine große Rolle spielt, die Vorhersagegenauigkeit ist in der Regel sehr gut. Für erweiterten Leistungsumfang wird allerdings ein Premium-Abo zum Jahrespreis von 9,99 Euro pro Jahr fällig, dieser Preis ist momentan auf 5,99 Euro reduziert. Unser Anlass, heute auf WeatherPro hinzuweisen.
WeatherPro ist in der Basisversion zum Preis von 2,99 Euro für das iPhone bzw. 3,99 Euro für das iPad erhältlich. Zu diesem Preis bekommt ihr eine 7-Tage-Vorhersage in 3-Stunden-Intervalle unterteilt. Die App liefert umfangreiche Wetterdaten mit Zusatzwerten wie „gefühlte Temperatur“ oder der prognostizierten Sonnenscheindauer. Ihr könnt mehrere Orte als Favoriten speichern und sofern vorhanden auch eigene Netatmo-Wetterstationen in die Anzeige einbinden.
Das Premium-Abo erweitert vor allem die Vorhersagedauer auf 14 Tage und reduziert die Vorhersageintervalle auf stündlich. Zudem stehen euch zusätzliche hochauflösende Wetterkarten und mehr zur Verfügung. Gut gemacht: Die Premium-Version muss nur einmal gekauft werden, um sie auf allen persönlichen Geräten und auch mit allen von den Entwicklern angebotenen Apps zu nutzen, also auch auf dem iPad oder Mac und zudem in den anderen Apps der MeteoGroup, beispielsweise dem Regenwarner RainToday.
RegenVorschau: Die bessere Regen-App
Wobei wir mit RainToday nicht glücklich werden. Die Push-Mitteilungen kommen unzuverlässig und für die schnelle Regeninfo ist uns die App zu verspielt. Wer wissen will, ob und wie stark es in den nächsten zwei Stunden regnet, fährt mit unserer OldSchool-Empfehlung, der seit 2009 erhältlichen App RegenVorschau (1,99 Euro) immer noch am besten. Wenn ihr anderer Meinung seid, dürft ihr eure Alternativen zu den oben genannten Apps gerne in den Kommentaren unterbringen.