Defekte Lightning-Kabel reparieren
Kennt ihr diese Tumblr-Galerie? Schon seit einiger Zeit laden dort Nutzer die Fotos ihrer kaputten Lightning- und Dockanschluss-Kabel hoch. Eine ärgerliche Tatsache, mit der wir uns auch schon mehrfach beschäftigt haben: Als hätten sie Sollbruchstellen, gehen Apples Ladekabel regelmäßig meist direkt oder mit wenigen Zentimetern Abstand zum Stecker kaputt.
Aber nicht immer ist gleich ein Neukauf fällig. Lightning-Kabel gibt es inzwischen zwar auch für wenige Euro, mit der bereits von uns vorgestellten Schrumpfschlauch-Methode bekommt man das defekte Kabel aber schon deutlich günstiger wieder fit. Eine weitere Alternative wäre die Reparatur mit Sugru.
Der in verschiedenen Farben erhältliche Silikongummi lässt sich verarbeiten wie Knete, hält nach dem Austrocknen aber bombig. Für ein Set mit acht Päckchen zu jeweils 5 Gramm muss man zwar 20 Euro und damit erstmal mehr, als den Neupreis eines Lightning-Kabels investieren. Mit Blick darauf, dass man damit aber noch allerlei anderen Kram anstellen oder mehrere Kabel reparieren kann, relativiert sich diese Ausgabe schnell. Für die Reparatur eines Kabels geht gerade mal ein Viertel einer 5-Gramm-Packung drauf, mit dem Rest „repariert“ ihr rostige Stellen im Spülmaschinenwagen oder dergleichen. Spätestens wenn ihr ein defektes MacBook-Ladegerät zu Hause habt, werdet ihr schnell zu dieser Variante greifen.
Sugru ist in Deutschland über Amazon verfügbar, alternativ und in mehr Variationen lässt sich das Material aber auch in England bestellen. Die Lieferung von dort erfolgt ebenfalls Problemlos und erfreulich schnell.