Datenübertragung: Welche iPhone-Applikationen eure Informationen „nach Hause“ übermitteln
Im Rahmen der Magazin-eigenen „What They Know“-Serie hat das Wall Street Journal 51 populäre iPhone-Applikationen unter die Lupe genommen und ermittelt, welche Anwendungen eure privaten Daten ungefragt „nach Hause“ bzw. an Geschäftspartner, Werbeanbieter oder soziale Netzwerke wie Facebook & Co. übertragen.
Zwar fördert die hier einzusehende Zusammenstellung wenig Neues zu Tage, solltet ihr jedoch gerade am Schreibtisch sitzen empfehlen wir einen Klick auf die dem Artikel beigelegte, interaktive Flash-Infografik.
Im Testfeld des WSJ-Artikels finden sich sowohl bekannte Spiele (Bejeweled, Doodle Jump und Angry Birds) als auch Nachrichten bzw. Wetter-Apps (The Weather Channel, New York Times) und Standards wie Googles Karten-Anwendung und die, jedem iPhone beigelegte Youtube-Applikation.
Die übertragenen Daten hat das Wall Street Journal in sechs Kategorien unterteil (Account-Informationen, Kontakte, Alter & Geschlecht, Aufenthaltsort, iPhone ID und Telefonnummer) und informiert darüber, welche Apps der Test-Gruppe welche Datenbestand an die jeweilige Hersteller übermitteln.
Neben durchaus legitimen Datenübertragungen – Account-Informationen an Youtube, Geo-Informationen an die Karten-Anwendung – finden sich im Testfeld auch eine Hand voll schwarze Schafe. So übermittelt die Applikation zu Musik-Erkennung „Shazam“ eure iPhone-ID gleich an drei unterschiedliche Werbepartner, Fox News fragt grundlos nach dem eigenen Aufenthaltsort und das Gratis-Spiel Papertoss sendet Geo-Informationen und iPhone-ID gleich an sieben Statistik- und Anzeigen-Anbieter. Das Wall Street Journal schreibt:
Neither Apple nor Google requires apps to ask permission to access some forms of the device ID, or to send it to outsiders. When smartphone users let an app see their location, apps generally don’t disclose if they will pass the location to ad companies.