Verarbeitung persönlicher Daten
Datenschutzgrundverordnung: o2 fordert erneuten Widerspruch
Am 25. Mai, also heute in exakt einer Woche, wird in Europa die sogenannte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft treten. Ein Stichtag, an den die meisten Nutzer durch tägliche E-Mail-Erinnerungen der von ihnen frequentierten Online-Dienste erinnert werden dürften.
Überall werden Datenschutzvereinbarungen angepasst, Nutzungsbedingungen neu formuliert und erneute Zustimmungen eingeholt um bestimmt persönliche Daten speichern und verarbeiten zu dürfen.
Ein wildes durcheinander, dass die allermeisten Anwender wohl nur noch abnicken und nicht mehr detailliert durchlesen werden. Daran, dass der Blick ins Kleingedruckte jedoch nie schadet, erinnert ifun.de-Leser Ulrich in seiner E-Mail:
Hallo ifun.de, da ich schon mehrfach aufgrund eurer Artikel der Verwendung meiner Daten zu Werbezwecken bei o2 widersprochen habe, bin ich nicht wirklich verwundert darüber, dass es o2 heute wieder einmal versucht hat, meine Einwilligung zu bekommen, wenn ich nicht widerspreche. Diesmal im Rahmen der DSGVO. Ich werde also ein drittes Mal widersprechen müssen, damit meine Daten nicht benutzt werden (und ich gehe einfach davon aus, dass sie sich daran halten. Sicher ist das ja nicht.)
o2 setzt also alle bisher gemachten Widersprüche auf Null und verlangt nun im Rahmen der Regelungen ab 25. Mai 2018 wieder einmal einen Widerspruch.
So hat der Netzbetreiber o2 heute damit angefangen seine Kunden per SMS über die eigenen Pläne zur Datenverarbeitungen zu informieren und verweist in diesem Zusammenhang auf eine neue Info-Seite auf der sich der „Verarbeitung bestimmten Bestandsdaten“ widersprechen lässt.
Das Unternehmen schreibt:
Ab 25.5.18 verarbeitet die Telefonica Germany […] bestimmte Bestandsdaten von Ihnen, um Ihnen für Ihren Bedarf passende Produkte von uns anzubieten. Weitere Infos und jederzeitige Widerspruchsmöglichkeit unter: https://permissions.telefonica.de/telefonica.html
„bestimmte Bestandsdaten“
Unter dem Sammelbegriff „bestimmte Bestandsdaten“ versteht o2 Daten, die für die Erfüllung der geschlossenen Verträge verarbeitet werden: Name, Anrede, Anschrift, Geburtsdatum, monatliche Summen Ihrer Umsätze (Gesamtnutzung je Netz, national und international), die bei Telefónica erworbenen Produkte, Beginn und Ende des Vertrages, die mit Telefónica geführte Kommunikation zum Vertrag sowie Zeitpunkt, Höhe und der Weg der Guthabenaufladungen bei vorausbezahlten Telefónica-Produkten.
Zum Nachlesen:
- o2 Datentracking widersprechen: Neue Sonderseite zur Datenanalyse
- o2: Geschäft mit Kundendaten wird ausgelagert
- o2 erfasst installierte iPhone-Anwendungen im eigenen Netz
- Telefónica weitet Handel mit Bewegungsdaten von Mobilfunkkunden aus
- o2 Datentracking: So könnt ihr der Verwendung eurer Standort-Daten widersprechen
- o2 startet TV und Video-App
- o2 Banking: Mobiles Bankkonto startet in Deutschland