Das iPhone unter Linux – Tipps für Ubuntu und SUSE-Nutzer
Sein iPhone unter Linux und somit auch komplett ohne iTunes zu betreiben war bis vor kurzem nicht nur schwierig, sondern in erster Linie ein Hobby und Experimentierfeld für Bastler und Frickler. Zwar lässt sich Apples Smartphone seit gut einem Jahr auch unter dem freien Betriebssystem einsetzen – Systembibliotheken wie Libimobiledevice reduzieren den Feature-Verzicht auf ein erträgliches Maß – die Konfiguration eines alltagstauglichen Setups ist jedoch arbeitsintensiv und mit vielen Kompromissen verbunden.
Anleitungen gibt es natürlich trotzdem. Aktuell versorgt uns Jan Kammerath mit dem Machbarkeitsbeweis und stellt auf kammerath.net Tipps zur iPhone-Nutzung unter Ubuntu und OpenSUSE zusammen:
Für ein iPhone, wie ich eines besitze, benötigt man laut Apple die Software iTunes für Windows oder Mac. Verwendet man diese nicht, so kann man die Musik auf seiner Festplatte auch nicht auf das iPhone kopieren. Da meine Wenigkeit nun weder über Windows noch über Mac Computer verfügt und auf all meinen Geräten Linux bzw. genauer gesagt OpenSUSE installiert ist, habe ich mir die Mühe gemacht und kläre einmal auf, wie es mit dem iPhone und Linux um das Kopieren von Musik von der Festplatte auf das iPhone bestellt ist – die Anleitung für iPhone und Linux biete ich hier natürlich Schritt für Schritt gleich mit.