Funktionsumfang jedoch eingeschränkt
Danalock HomeKit-Schloss jetzt auch über die App des Herstellers steuerbar
Das Türschloss Danalock ist seit einem Monat auch als mit HomeKit kompatible Version erhältlich. Die HomeKit-Unterstützung hatte allerdings zur Folge, dass sich das Schloss zunächst nur mit Apples Home-App beziehungsweise einer HomeKit-App von Drittanbieter steuern ließ. Mit der neuesten Version der Danalock-App ändert sich dies.
Das gestern veröffentlichte Update für die App und die Firmware der Schlösser sorgt dafür, dass sich die HomeKit-Version des Danalock nun auch mit der App des Herstellers und dementsprechend auch dem zugehörigen Widget sowie der Apple-Watch-Erweiterung nutzen lässt. Allerdings bleibt der Funktionsumfang im Vergleich zu den anderen Danalock-Versionen eingeschränkt. Die HomeKit-Version unterstützt nur das direkte Öffnen und Schließen, nicht aber Zusatzfunktionen wie das Teilen des Schlüssels oder Automatik-Funktionen. Verantwortlich für diesen Umstand sind Apples Restriktionen mit Blick auf die HomeKit-Implementierung.
Vorteile bring die Integration in die App Nutzern, die mehrere Danalock-Schlösser verwalten oder auch jenen Anwendern, die hin und wieder „doppelt öffnen“ wollen, um die Türfalle erneut zu ziehen. Diese Funktion wird von den HomeKit-Apps bislang noch nicht unterstützt.