Ist der COVID-19-Test sinnvoll?
Coronavirus: Charité startet CovApp für Ratsuchende
Das Coronavirus breitet sich auch in Berlin weiter aus. Immer mehr Menschen benötigen Untersuchungen und der Bedarf an SARS-CoV-2-Testungen steigt.
Um diesbezüglich die Abläufe im eigenen Haus zu optimieren, hat die Charité Universitätsmedizin Berlin jetzt die sogenannte CovApp lanciert. Die Web-Anwendung stellt einen schnell abgearbeiteten Fragebogen bereit, der Ratsuchenden Aufschluss darüber geben soll, ob Test oder Behandlung sinnvoll sind.
Mit der CovApp und dem dahinterstehenden Fragebogen bekommen Berlinerinnen und Berliner bereits zu Hause eine Entscheidungshilfe, ob sie die Untersuchungsstelle aufsuchen sollten und ob ein COVID-19-Test sinnvoll ist. Die Antworten aus dem Fragebogen können mittels QR-Code effizient an die Charité übermittelt werden. Dieser ist anonym und wird direkt auf dem Endgerät der Nutzer bearbeitet und gespeichert. Darüber hinaus gibt die CovApp Informationen, wie sich das eigene Infektionsrisiko reduzieren lässt.
Prof. Dr. Ulrich Frei, Vorstand Krankenversorgung der Charité, erklärt:
„Mit dem Einsatz der CovApp leisten wir einen Beitrag zum Schutz unserer Patienten und Beschäftigen. Aufgrund der hohen Nachfrage in unserer Charité-Untersuchungsstelle ist es umso wichtiger, Menschen, deren Symptome nicht auf SARS-CoV-2 hindeuten, in der Untersuchungsstelle nicht zu gefährden und andersherum Patienten, die dringend eine Testung brauchen, schnellstmöglich abstreichen zu können“
Die CovApp ist eine browserbasierte App und für jeden unter covapp.charite.de zu erreichen. Die Charité Universitätsmedizin Berlin ist mit rund 100 Kliniken und Instituten an 4 Campi sowie 3.001 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.