iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 27 228 Artikel
   

„Code for Germany“ braucht euch: Open Data macht Städte-Daten (be)greifbar

Artikel auf Mastodon teilen.
11 Kommentare 11

Seitdem unter anderem die Stadt Berlin Anfang des Jahres mehrere hundert Datensätze zur freien Nutzung bereitgestellt hat und auf daten.berlin.de nicht nur alle Geo-Daten des Landes anbietet, sondern auch über die häufigsten Babynamen der Stadt informiert, eine Liste der Badestellen vorhält, VBB-Fahrplandaten listet und die Meta-Daten aller mietbaren Veranstaltungsräume fein säuberlich und in maschinenlesbarer Form anbietet, experimentieren immer mehr Programmierer mit den Statistik-Rohstoffen.

stolper

Die Applikation „Stolpersteine in Berlin“ (AppStore-Link) etwa listet alle 5000 Stolpersteine (kleine Gedenktafeln im Straßenpflaster zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus) im Boden der Hauptstadt und gestattet die Stolperstein-Suche nach Namen, Straße oder Postleitzahl.

Die Webseite Buergerbautstadt.de gibt einen Überblick auf berliner Bauvorhaben, für die eine Bürgerbeteiligung vorgesehen ist. Das Kölner Projekt „Defibrillatoren in Köln“ informiert über die Aufstellorte der lebensrettenden Laiendefibrillatoren.

Kurzum: Seit die Städte ihre Datenbestände nicht mehr nur in den Schränken ihrer Verwaltungsämter einschließen, sondern im Rahmen der sogenannten Open Data-Offensive auch öffentlich zugänglich machen, finden sich zahlreiche Hobby-Programmierer, die aus den Datenbergen sinnvolle Web- und Smartphone-Anwendungen bauen.

ok-lab

Unter der Überschrift „Wo ist in meinem Kiez der nächste Glascontainer?“ berichtet der Berliner RBB heute über das Phänomen und macht auf die Projekt-Gruppen der „Code for Germany„-Initiative aufmerksam.

Jeden Mittwoch treffen sich Menschen wie Magdalena Noffke beim Berliner Open Knowledge Lab, um an ihren Projekten zu arbeiten – hobbymäßig, nach Feierabend. Es geht um Berliner Badestellen, Glascontainer oder die Daten der Feinstaubmessung. Die Projekte sind bereits Teil der Initiative „Code for Germany“, die jetzt offiziell startet. Das Wissen und die Motivation junger Entwickler sollen genutzt werden – nicht nur in Berlin, sondern in insgesamt 14 deutschen Städten. Im Beirat sitzt Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und Digitalbotschafterin der Bundesregierung. Sie sieht in Projekten wie „Bürger baut Stadt“ den Beginn einer Bewegung. „Ich glaube, das ist so die Speerspitze, die eben zeigt, was man alles mit Daten und offenen Daten machen kann. Das Ziel ist, dass man von solchen Beispielen lernt und das viel stärker im Bereich im Bereich Bürgerservices einsetzen kann.“

Wenn euer Freizeitkontingent noch nicht ausgeschöpft ist, Lust am Programmieren vorhanden ist und ihr aus den Daten eurer Stadt sinnvolle Anwendungen entwickeln wollt, dann macht mit. Eure Städte brauchen euch.

Mehr Informationen zur „Code for Germany“-Initiative findet ihr unter:

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
14. Jul 2014 um 15:28 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Borlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!
    11 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    11 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 27228 Artikel in den vergangenen 6554 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie EinstellungenBorlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven