Browsertest: Die Ladegeschwindigkeiten des iPhone 4S und die der Galaxy-Konkurrenz im Vergleich
Nach wie vor steht die Frage im Raum, in wie weit es das iPhone 4S in den unterschiedlichsten Disziplinen mit seiner Konkurrenz aufnehmen kann. Hierbei werden gerne die blanken Zahlen der Datenblätter verglichen. Wie gut sich das iPhone 4S im SunSpider-Test und im GLBenchmark-Test Egypt schlägt haben wir bereits vorgestern beleuchtet.
Nun hat die Webseite SlashGear einen Browservergleich zwischen dem iPhone 4S, sowie der 2*1,5 Ghz und der 2*1,2 Ghz starken Versionen des Samsung Galaxy 2 durchgeführt. Dass sich das iPhone 4S trotz seines nur mit 800Mhz getakteten Dual-Core-Prozessor hinter keinem der beiden Samsung Smartphones verstecken muss zeigt das unten eingebettete Testvideo.
Wir gehen davon aus, dass das iPhone 4S den Galaxy S2 Geräten auch in anderen rechenintensiven Anwendungen in nichts nachsteht. Das ist unter anderem der Programmierweise der Apps unter iOS im Vergleich zu Android geschuldet. Der iOS-nativ in Objective C geschriebene Code lässt sich systembedingt schneller ausführen, als die Java J2ME Anwendungen für Android, die über die virtuelle Machine Dalvik ausgeführt werden.
Und auch in nächster Zukunft sollte Konkurrent Samsung das iPhone 4S nicht all zu weit überflügeln können. Für die nächsten Smartphone-Generationen möchte Samsung als Konkurrenz zum Apple A5 ihren Exynos 4212 verbauen. Dieser SoC kommt mit zweimal 1,5 Ghz CPU-Takt daher und soll 50% mehr Grafikleistung gegenüber seinem Vorgänger Exynos 4210 bieten. Zumindest die 3D-Leistung würde damit jedoch weiterhin gut ein viertel unter der des iPhone 4S liegen.