Blocker: Ein intelligentes Brettspiel mit schlechter In-App-Kauf Strategie
Die Universal-Applikation „Blocker“ (AppStore-Link) hätten wir eigentlich gerne empfohlen. Das Brettspiel für iPhone und iPad kombiniert das Schiebe-System Abalones mit zwei neuen Regeln, ist grafisch aufwendig umgesetzt, schnell erlernt und sowohl zu zweit am iPad oder online, als auch allein gegen die CPU spielbar. Kurz: Das für 0€ angebotene Spiel macht Spass, hat eine soziale Komponente (optionale Facebook-Anbindung inklusive) und basiert auf einer neuen Idee. Eine App für die wir auch 1,59€ oder 2,39€ auf den Tisch gelegt hätten.
Mit dem versteckten In-App-Kauf – eine Strategie die uns im AppStore immer öfter über den Weg läuft – schießt sich der 12MB große Download jedoch in den Fuß. Die Vorzüge des In-App-Kaufs sind weder auf der Blocker-Webseite noch in der AppStore-Beschreibung aufgeführt; zudem scheint das Spiel keine offensichtlichen Funktions-Beschränkungen mitzubringen. Zumindest in den ersten Stunden. Hat man Gefallen am rundenbasierten Schiebe-Game gefunden, blenden die Entwickler nach und nach Werbebanner ein, limitieren das Spiel gegen die CPU auf den „Einfach-Modus“ und nerven mit Kauf-Nachfragen – immer noch ohne zu erklären, dass die geforderten 2,39€ die Banner wieder beseitigen und das 2-Personen-Spiel am Tisch ermöglichen.
Sicher: In-App Angebote haben ihre Berechtigung. 20 Zusatz-Level, ein 30-Tage PDF-Abo, es gibt Einkäufe in die wir gerne investieren. Wir wünschen uns für die Zukunft jedoch mehr Transparenz. Blocker hätten wir spontan für 1,59€ gekauft, vielleicht auch für 2,39€ nach dem Test der (bislang fehlenden) Lite-Version. Aber Entwickler die In-App-Käufe erst nach einigen Spieltagen bewerben und dann nicht mal ihren Gegenwert beschreiben, animieren uns eher zum Löschen des Titels.