4″: Bildschirm-Skizzen für ein größeres iPhone-Display
Auch wenn wir den Gerüchten rund um ein 4″ großes iPhone-Display nach wie vor skeptisch gegenüberstehen – die relevanten Punkte haben wir erst gestern noch mal durchgekaut – die Fleißarbeit des Foren-Nutzers „modilwar“ gehört gewürdigt. In mehr als 20 Beispiel-Bildern geht „modilwar“ im Community-Bereich der amerikanischen Tech-Webseite The Verge auf mögliche Hindernisse, Argumente für und gegen ein 1152 Pixel hohes iPhone-Display ein und demonstriert, wie sich eine Transition auf die neuen Display-Maße ohne all zu großen Arbeitseinsatz im Entwickler-Lager realisieren lassen würden.
Die drei Kern-Punkte: Sollte Apple den unwahrscheinlichen Sprung hin zu einem 4″ Display wagen, könnten Anwendungen die auf native Bedienelemente setzen einfach skaliert werden. Texteingabefelder und scrollbare Liste würden bislang nicht sichtbare Bereiche anzeigen, der Home-Bildschirm um eine zusätzliche Reihe Icons erweitert werden.
Applikationen die auf selbstgestrickte Grafiken setzen könnten bis zur Anpassung durch die Entwickler mit Rändern geladen und genutzt werden. Eine Übergangslösung die wohl vor allem Spiele (be)treffen dürfte.
Apples Werks-Applikationen müssten nur unwesentlich angepasst an das 9:5 Bildverhältnis angepasst werden. Mehr Platz im Browser, mehr Straßen in der Karten-Applikation. 16:9-Videos würden vom Sprung zur größeren Display-Diagonale wohl am meisten profitieren. Doch seht selbst.
The real challenge of course is how to display apps, both built-in and those from the AppStore. But again I believe a large number of these will require little to no modification to exploit the extra screen real estate. […] I hope I’ve been able to demonstrate how Apple could potentially increase the iPhone screen size. This would for sure make this particular spec more competitive against other smartphones.