Bezahlprobleme: 33% aller MyTaxi-Kunden zahlen mit dem iPhone
Die Kritik an dem gestrigen Artikel über die bargeldlose iPhone-Bezahlung in den Berliner EDEKA-Märkten, lässt sich auf einen Punkt zusammenstampfen: Der Griff zum iPhone ist eine nette Portemonnaie-Alternative, die Tatsache jedoch, keinen globalen Payment-Account im iPhone festlegen zu können, sondern jeden Anbieter gesonderte Zugriffsrechte auf Konto- bzw. Paypal-Account gewähren zu müssen, nervt.
Allein auf unseren Geräten buchen inzwischen die Apps des Car-Sharing Unternehmens Drive Now, der ÖPNV-Belgeiter Touch and Travel, sowie der VoIP-Anbieter Sipgate regelmäßig Geld von unseren Konten ab, bieten dabei aber leider keine einheitliche Bezahl-Methode an.
Heute meldet sich der Taxi-Service MyTaxi zu Wort. Ein Jahr nach seine Marktstart bezahlen inzwischen 33% der MyTaxi-Community ihre Fahrten mit dem bargeld- und kartenlosen Bezahlsystem „MyTaxi Payment“. Zwei Drittel der Fahrer bieten die myTaxi-Bezahlung an Bord an. Und natürlich: Auch in der MyTaxi-App sucht man eine offene Schnittstelle vergeblich.
Um die Nutzer dazu zu bewegen sich zukünftig vermehrt zu registrieren, verteilt MyTaxi momentan 10€-Gutscheine (Gutscheincode: payment1), die als Anreiz dienen sollen, sich für einen Account zu entscheiden.
Das Problem: Apples In-App-Käufe.
Einen anderen Zugriff auf die Kreditkarten-Informationen der iPhone-Nutzer bietet Cupertino bislang nicht an, veranschlagt hier jedoch 30% der umgesetzten Transaktionskosten. Eine Abgabe, die Anbieter wie MyTaxi, DriveNow und Touch and Travel nicht übernehmen und erst recht nicht an ihre Kunden weitergeben wollen. Und: Die Hauptursache dafür, dass iOS auch zukünftig keine einheitliche Bezahlmöglichkeit für den Edeka-Einkauf und das Bahnticket in nach Hamburg anbieten wird. Schade.
(Direkt-Link)