Bessere Suchergebnisse: Ist der App Store schlauer geworden?
iPhone-Nutzer, die den mobilen App Store nach dem Stichwort „Twitter“ durchsuchen, werden seit dem Wochenende mit einer neuen Ergebnis-Liste konfrontiert. Statt einer mehr oder weniger schlecht sortierten Auswahl an Anwendungen, die den Namen des 140-Zeichen-Netzwerkes in ihren Titeln einsetzen, listet Apples Software-Kaufhaus jetzt die populärsten Twitter-Applikationen und berücksichtigt dabei auch die Drittanbieter-Applikationen Twitterific und Tweetbot, die bislang auf den hinteren Plätzen der Ergebnis-Liste anzutreffen waren.
Aus der willkürlichen Auswahl halbwegs zutreffender Ergebnisse ist eine solide Trefferliste geworden, die weniger Wert auf App-Titel und die von Entwickler-Seite gesetzten Schlagwörter legt. Seit dem Wochenende reagiert der App Store schlauer auf die Suchanfragen seiner Besucher.
Dies bestätigt auch Sarah Perez, die sich mir mehreren Entwicklern über die neue Sortierung der Suchergebnisse unterhalten hat.
Zwar scheint Apples neuer Such-Algorithmus Merkmale wie etwa die Nutzungshäufigkeit der angezeigten Apps noch nicht zu berücksichtigen, scheint jetzt aber zumindest in der Lage zu sein, Suchwörter auf Anwendungen anzuwenden, die die entsprechenden Phrasen weder in ihrer App Store-Beschreibung noch im Titel oder den Meta-Daten angeben.
Tweetbot-Entwickler Paul Haddad begrüßt die Umstellung, deren Auswirkungen sich umgehend bemerkbar machten: Während Tweetbot bei der Suche nach dem Stichwort Twitter bislang „basically non-existent“ war, taucht der Twitter-Client jetzt auf dem 4. Platz in der Ergebnis-Liste auf.
Apple selbst hat die Umstellung noch nicht kommentiert, Analyse-Firmen wie AppFigures, Splash Math und Fiksu bestätigen jedoch eine massive Änderung der ausgegebenen Suchergebnisse, die sich auch in der deutschen Länder-Filiale des App Stores bemerkbar macht.