Berliner Verkehrsbetriebe zu iOS 9: „Keine Karten-Kooperation mit Apple“
Wirft man einen Blick auf die seit Beginn des zweiten Quartals kursierenden Gerüchte zum anstehenden iPhone-Betriebssystem, dann haben wir es in diesem Jahr vor allem mit offensichtlichen Prognosen zu tun.
iOS 9, so heißt es aus den üblichen, „mit der Sache vertrauten“ Quellen, soll die mit der Apple Watch eingeführte Force Touch-Technologie unterstützen; wird sich am Design der Computeruhr orientieren, das Smartphone aus Cupertino widerstandsfähiger gegen Hacker-Attacken machen, eine Homekit-App einführen und Apples neuen Musik-Streaming-Service integrieren.
Dem Vernehmen nach arbeitet Apple an einem Stabilitäts-Update und wird zur Auftakt-Keynote der diesjährigen Entwickler-Konferenz eine eher überschaubare Aktualisierung der System-Software präsentieren. Ein konservativer Schlachtplan, auf dessen Umsetzung sich gefreut werden darf.
Doch es gab auch einen spannenden Hinweis. So wurden in der Nacht zum Mittwoch erste Stimmen laut, die die „Google Maps“-ähnliche Integration des öffentlichen Personennahverkehrs in Apples Karten voraussagten.
ÖPVN-Infos in Googles Karten-App
Neben der Routenplanung für Spaziergänger und Autofahrer, so die unbestätigten Gerüchte, würde Apples Karten-App unter iOS 9 auch Bus- und Bahnverbindungen ausgeben und so zum Karten-Angebot Googles aufschließen. Ihr erinnert euch: Derzeit verweist die Karten-Anwendung Cupertinos ÖPNV-Interessierte ausschließlich auf eine Auswahl von Dritt-Applikationen.
Eine viel versprechende Theorie, angereichert mit ganz spezifischen Zusatz-Informationen: So würde sich Apple zum Start der ÖPNV-Integration in iOS 9 auf nur sechs Städte weltweit konzentrieren: New York, San Francisco, Toronto, London, Paris und Berlin.
Berlin? ifun.de hat die Berliner Verkehrsbetriebe um eine Stellungnahme zum Thema gebeten. Immerhin ist die BVG, die sich in der Hauptstadt unter anderem um den Betrieb von U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen kümmert, als transparenter Gesprächspartner bekannt. Schon 2011, zwei Jahre vor Googles Integration des Streckennetzes an der Spree, bestätigten die Berliner Verkehrsbetriebe laufende Gespräche zwischen dem VBB, der BVG und dem Suchmaschinen-Riesen.
Apples Karten in iOS 8
Und Apple? ifun.de gegenüber äußert sich die Unternehmenssprecherin Petra Reetz kurz aber bestimmt. Auch nach Rücksprache mit der IT sei mitzuteilen, dass derzeit keine Karten-Kooperation mit Apple geplant bzw. in Umsetzung ist.
Ein Statement, das den grundsätzlichen Ausbau der Apple Karten und die langfristige Integration hiesiger Nahverkehrsverbindungen zwar nicht ausschließt, einen Start des Transit-Angebotes in Berlins (und damit in Deutschland) aber mehr als unwahrscheinlich werden lässt.