Visite-Beitrag im Video
Bericht: Immer mehr Anwender leiden unter „Smartphone-Nacken“
Visite, das Verbraucher- und Gesundheitsmagazin des Norddeutschen Rundfunks hat sich in seiner aktuellen Ausgabe mit dem sogenannten „Smartphone-Nacken“ auseinandergesetzt und schlägt Alarm.
Die schiefe, durch den ständigen Blick auf das eigene Smartphone provozierte Kopfhaltung, würde für eine beständige Zunahmen von Nackenschmerzen in der Bevölkerung führen – zudem seien immer mehr junge Anwender betroffen.
Beim einem durchschnittlichen Kopfgewicht von fünf Kilo würde schon ein Winkel von 45° für eine 24-Kilo-Belastung auf der Halswirbelsäule sorgen.
Ist der Kopf ständig nach vorn geneigt, lastet ein Vielfaches seines Gewichtes von rund fünf Kilo an der Halswirbelsäule. Mit schwerwiegenden Folgen: Einige Muskeln werden dauerhaft überdehnt, andere dauerhaft angespannt – das führt zu einem Ungleichgewicht. Auch die Halswirbel leiden, weil sie in eine unnatürliche Position gezogen werden.
Der Ratschlag des Visite-Teams: Das Handy sollte sich, wie auch Buch und Monitor, bei der Nutzung auf Augenhöhe befinden.