Bericht: Force Touch wohl nur im großen iPhone 6s Plus
Dass Apple die Force Touch-Technologie nicht nur in der Apple Watch und im neuen MacBook sondern auch in der kommenden iPhone-Generation integrieren wird, gilt spätestens seit dem 11. März als ausgemachte Sache. Damals bestätigte das Wall Street Journal entsprechende Gerüchte mit einem Hinweis auf eigene Quellen und ergänzte die noch spärlichen Informationen aus asiatischen Zulieferer-Kreisen vom Monatsanfang.
Nun werden die Signale spezifischer. Ebendso wie der Bildstabilisator des aktuellen iPhone 6 Plus soll auch die Force Touch-Technologie ausschließlich im großen High-End-Modell eingesetzt werden und weder das iPhone 6s noch das iPhone 6c erreichen.
Der aktuelle Bericht stützt sich auf Quellen in den Reihen des in Taiwan ansässigen Zulieferers TPK, den die Force Touch-Modul herstellen soll.
Das drucksensitive Feature, kann unterschiedlich kräftige Touch-Eingaben voneinander unterscheiden und wird zumindest in der Apple Watch und im neuen MacBook in Kombination mit der Taptic Engine verbaut. Ein Hardware-Modul, das ein haptisches Feedback auch auf all jenen Oberflächen ausgeben kann, die ganz ohne mechanische Elemente auskommen.
Auf dem iPhone könnte die Force Touch-Technologie etwa während der Tastatur-Nutzung zum Einsatz kommen und fester gedrückte Buchstaben automatisch großschreiben. Die Taptic Engine wäre in der Lage Tastaturanschläge zu simulieren.