Bekommt Siri Konkurrenz? Microsofts Cortana kündigt sich an
Während Google bislang noch auf die anthropomorphe Taufe seines Google Now-Angebotes verzichtet, nennen die restlichen Anbieter intelligenter Spracherkennungen ihre Systeme bereits beim Namen: Apples Sprach-Assistentin heißt Siri, Amazons virtuelle Stimme aus den neuen Echo-Lautsprechern nennt sich Alexa und Microsoft setzt seit März 2014 auf Cortana. Und mit Cortana macht Microsoft gerade Schlagzeilen.
Die schlaue Stimme der BING-Suchmaschine könnte euch demnächst auch auf dem iPhone begrüßen. Dies geht aus einem Presse-Gespräch hervor, in dessen Rahmen sich geladenen Medien-Vertreter mit Julie Larson-Green, Microsofts „Chief Experience Officer“, unterhalten konnten.
So berichtet Steve Kovach auf dem Finanzportal Businessinsider davon, dass Larson-Green einen Sprung auf zusätzliche Betriebssysteme angedeutet habe:
Microsoft’s chief experience officer Julie Larson-Green showed that Cortana could be used for a variety of tasks, not just looking up information like the weather or sports scores. When asked if that meant Cortana would eventually come to other operating systems, Larson-Green said, „The short answer is, yeah.“
Derzeit darf davon ausgegangen werden, dass Cortana ihr iOS-Debüt wohl innerhalb der neuen Office-Applikation feiern dürfte, langfristig aber auch die BING-App für das iPhone anreichern könnte. Zuletzt hatte Microsoft seine Sprach-Assistentin im Werbespot „Happy Anniversary“ direkt gegen Siri antreten lassen. Im April konnten wir euch dieses Vergleichs-Video der drei Dienste Siri, Cortana und Google Now präsentieren.
Eine systemweite Integration der Microsoft-Spracherkennung dürfte hingegen weiter ausgeschlossen sein.