Bald auch in deinem Land verfügbar: EU spricht sich gegen Geoblocking aus
Mit etwas Glück gehören Youtubes Warnmeldungen über Videos, die „in Deinem Land nicht verfügbar“ sind, in Zukunft der Vergangenheit an.
Die Europäische Union, dies berichtet der Spiegel unter Berufung auf den für den digitalen Binnenmarkt zuständigen EU-Vizekommissionspräsident Andrus Ansip, arbeitet an einem Vorschlag, der das vor allem bei Streaming-Diensten und Fernseh-Anbietern gebräuchliche Geoblocking abschaffen könnte.
Zwar soll es auch weiterhin Ausnahmen beim Geoblocking geben – diese kämen vor allem dann zum Einsatz, wenn dies von den nationalen Gesetzgebern verlangt werden würde (Beispiel: Online-Glückspiele) – die aktuelle Praxis, die den Empfang von Filmen, Serien und Live-Streams grundsätzlich beschneidet soll jedoch mit einer EU-weit gültigen Regel gekippt werden.
Spiegel Online schreibt:
Die Kommission habe am Mittwoch grundsätzlich beschlossen, „Geoblocking in der EU abzuschaffen“, sagte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige EU-Vizekommissionspräsident Andrus Ansip. „Ich hasse Geoblocking aus tiefstem Herzen“, sagte Ansip. Die „veraltete“ Praxis und ein digitaler EU-Binnenmarkt könnten „nicht zusammen existieren“. Die EU wolle „all die Zäune und Mauern“ abschaffen, „die uns im Internet den Weg versperren“. Menschen müssten sich „im Netz ebenso frei über Grenzen hinweg bewegen können wie in der Wirklichkeit.“
Ein Vorstoß, der vor allem den Rechte-Inhabern digitaler Content-Archive nicht schmecken dürfte. Bezahldienste wie Spotify und Zattoo nutzen die Geo-Sperren nicht nur zum Ausschluss bestimmter Sender, sondern auch zur Anpassung der für den Dienst-Zugang veranschlagten Preise. In die Röhre schauen hier die Anwender, deren Digital-Abos beim Umzug ins Ausland nicht mehr funktionieren.
Bereits heute lassen sich die meisten IP-Sperren mit Hilfe sogenannter VPNs umgehen. Anbieter wie etwa Overplay bieten dafür zahlreiche VPN-Server in fast allen europäischen Ländern an – die Konfiguration von herkunftsverschleiernden VPN-Verbindungen unterstützt das iPhone ab Werk.