Ab Herbst in Deutschland
Bald auch hierzulande: So sehr verwirrt die App Store-Werbung
Tim Sweeney, Mitbegründer des Software-Studios Epic Games, legt seinen Finger in die Wunde. In einer Reihe von Kurznachrichten, die Sweeney auf Twitter veröffentlicht hat, prangert der renommierte Entwickler Apples Entscheidung an, den im App Store eingeblendeten Werbebotschaften mehr Sichtbarkeit als den eigentlichen Suchergebnissen einzuräumen.
Ok, let’s try to find Fortnite on the iOS App Store. What’s the top result? pic.twitter.com/nypYHctyDC
— Tim Sweeney (@TimSweeneyEpic) 19. Juli 2018
Anwender, die nach dem Erfolgstitel Fortnite suchen, sehen zuerst den Hinweis auf die App Store-Konkurrenz PUBG Mobile. Nutzer, die den App Store daraufhin nach PUBG Mobile durchsuchen, bekommen über dem ersten Suchergebnis Reklame für das Mini-Spiel „Kick the Buddy“ eingeblendet. Auch die Suche nach diesem wird als erstes mit einer Werbeanzeige für einen alternativen Titel quittiert.
Wer nach iTunes sucht, sieht sich einem Amazon Music-Banner gegenüber, die Suche nach „Amazon Prime Video“ fördert die Walmart Shopping-App zutage.
Let’s search for iTunes: pic.twitter.com/eL920cwAdz
— Tim Sweeney (@TimSweeneyEpic) 19. Juli 2018
Sweeney schreibt nach seinen fünf Beispielen frustriert:
Jetzt mal ehrlich, wie sind wir an diesem Zustand angelangt? Der App Store priorisiert Werbeeinnahmen und ignoriert die Absicht des Anwenders. Entwickler kaufen dann Anzeigen vor den Apps von Mitbewerbern, sodass die Suchergebnisse letztlich in keinem Fall zum eigentlichen gesuchten Treffer führen. […]
Werbeanzeigen mit iOS 12 auch in Deutschland
Die Anzeigen, die erst im vergangenen Dezember um neue Formate ergänzt wurden, lassen sich bislang nur im amerikanischen App Store buchen, sollen aber bereits im Herbst 2018 in den globalen Suchergebnissen des mobilen App Store angezeigt werden. Anders formuliert: Mit iOS 12 kommen die Werbeanzeigen auch nach Deutschland.
Die Banner heben sich durch blauen Hintergrund und den Vermerk „Anzeige“ von den eigentlichen Suchergebnissen ab und sind prominent auf der Ergebnisseite der App-Store-Suche platziert.
Die Reaktionen auf die Einführung der neuen Funktion waren in den USA durchwachsen. Für kleinere Entwicklerstudios sei der Mehrwert zu gering bzw. gar nicht vorhanden. Zudem wurde kritisiert, dass die Anzeige der Werbebanner die eigentlichen Suchergebnisse unangemessen stark vom Ergebnisbildschirm verdrängt.