Bada 2.0: Samsung veröffentlicht neue Version des hauseigenen iOS-Konkurrenten
Neben Apples iOS gehört derzeit vor allem Googles Android-Betriebssystem zu den großen „Playern“ im Smartphone-Business. PalmOS ist aus dem Rennen, Microsofts Windows Phone 7 wächst zwar, vergrößert seinen Marktanteil jedoch im Zeitlupentempo und Nokias durchaus viel versprechendes Meego wird zukünftig (wenn überhaupt) wohl nur noch stiefmütterlich weiterentwickelt werden. Wie geht es also weiter?
Nach Googles Übernahme der Motorola Mobility-Sparte stehen vor allem Samsung und HTC unter Zugzwang. Die beiden Smartphone-Produzenten setzen momentan noch auf Google Gratis-Verteilung des Android-Systems, dürften langfristig jedoch auf eigene Alternativen angewiesen sein. Google, so der eher pessimistische Blick in die Zukunft der Android-Plattform, könnte das „Android für Alle“-Konzept kurzfristig begraben und mit Hilfe des Ex-Motorola Teams Apples Spuren folgen: Betriebssystem und Hardware aus einer Hand.
Ein realistisches Szenario, das Samsung mit zwei Silben beantwortet. „Bada„. Im November 2009 angekündigt, arbeitet Samsung bereits knapp zwei Jahre an einer eigenen Smartphone-Plattform und hat jetzt Version 2.0 des iOS-Konkurrenten zum Download freigegeben.
Ein ernst gemeintes Update. Version 2.0 des Ozean-Betriebssystems – so die Übersetzung aus dem Koreanischen – bringt erstmals systemweites Multitasking, versteht sich auf Nahbereichs-Kommunikation und den Wi-Fi Datenaustausch mit anderen Bada-Telefonen und liefert sowohl eine Spracherkennung, als auch eine umfangreiche Unterstützung für Web-Anwendungen.
Bada 2.0, dies zeigt auch das jetzt veröffentlichte Demo-Video zum Update (Youtube-Link), zeigt uns Samsungs Zukunft ohne Google. Noch fehlen Entwickler und Hardware-Kandidaten die es mit dem iPhone aufnehmen können. Die Motorola-Akquisition, soviel steht fest, hat Samsung jedoch nicht komplett unvorbereitet getroffen.
Ergänzend vielleicht noch diese deutsche Beschreibung (Youtube-Link) des neuen Betriebssystems.