Google-Umweg wird gestrichen
Auf Bitten Googles: Apples iOS 11 modifiziert AMP-Links
Apples Betriebssystem-Update auf iOS 11, bzw. die darin enthaltene Nachrichten-Anwendung behandelt nicht alle Weblinks gleich. Darauf macht der Blogger Federico Viticci aufmerksam und notiert auf dem Kurznachrichtenportal Twitter eine interessante Beobachtung.
Web-Links zu sogenannten AMP-Seiten werden von der Nachrichten-App automatisch umgeschrieben, so dass diese wieder auf die eigentliche Webseite zeigen.
AMP (Accelerated Mobile Pages) ist ein von Google entwickeltes Webseiten-Format für mobile Internetseiten, die dank Googles Zwischenspeicherung schneller als konventionelle Webseiten laden sollen, jedoch nicht alle Elemente anzeigen können, die sich auf herkömmlichen Webseiten abbilden lassen.
Webseitenbetreiber die das AMP-Format nutzen werden von Google mit einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen belohnt.
Zuletzt stand das AMP-Format wegen zwei Eigenschaften in der Kritik, von denen vor allem Google profitiert: Zum einen lassen sich auf den Google-optimierten Seiten ausschließlich Google-Banner anzeigen, zum anderen stimmen die Links nicht mehr.
Statt den Inhalte-Anbieter in der Adressleiste anzuzeigen (etwa observer.com) zeigen die AMP-Links stets auf Googles Domain und formatieren die Links folgendermaßen: google.de/amp/observer.com/
Ein Umstand den die Nachrichten-App Apples unter iOS 11 gezielt adressiert. Auf Bitten Googles entfernt Apples Nachrichten-App den Google-Zusatz und verweist auch wenn AMP-Links geteilt werden grundsätzlich auf die Ursprungsseite.
Ein Google-Mitarbeiter erklärt:
[…] we specifically requested Apple (and other browser vendors) to do this. AMP’s policy states that platforms should share the canonical URL of an article whenever technically possible. This browser change makes it technically possible in Safari. We cannot wait for other vendors to implement.