Audio: 13 Minuten Chaosradio über das iPhone als Spieleplattform
Das Abonnement des, von Tim Pritlov produzierten, Chaosradio Express Podcastst, bleibt nach wie vor zu empfehlen. Die gestern erschienene, 89. Folge der unregelmäßig veröffentlichten Interview-Serie legt ihren Fokus, ganz allgemein, auf Computerspiele und bringt uns – mit Teut Weidemann als Interview-Partner – in 165 überaus hörenswerten Minuten einen groben Einblick in die Computerspiel-Szene und ihrer Entwicklung im Laufe der letzten 30 Jahre.
„In der Folge geht es um die Kalkulationsprinzipien der Konsolenhersteller, die Schwierigkeiten bei der Programmierung von Multi-Core-Systemen, die Zukunft der Konsolen als „Home Theatre“, Vor- und Nachteile der aktuellen Konsolensysteme, wie Microsoft den Spielemarkt angeht, die aktuellen Trends bei den Spielekonzepten, Augmented Reality in Zusammenhang mit GPS, die Bedeutung des iPhones für den Telefon- und Handheld-Spielekonsolen-Markt, die Grafik des iPhone, wieviel Zeit, Leute und Geld man braucht, um ein Spiel zu entwickeln, Browser-Games und Micropayment innerhalb von Spielen, die Auswirkungen von Raubkopien auf den Spielemarkt, Online-Aktivierung von Spielen und die Auswirkungen der Killerspieldebatte auf die Spieleindustrie und ihre Positionierung in der Frage um Copyright-Verfolgung und Softwarepatente, Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Spiele-Programmierer.“
Auch das iPhone und sein (möglicherweise) zukünftiger Platz als ultramobile Gaming-Plattform werden in der hier veröffentlichten Episode thematisiert. 13 Minuten die wir euch empfehlen wollen – und aus den knappen drei Stunden Podcast herausgeschnitten haben.
Der unten angehangene Audiomitschnitt beschäftigt sich mit dem „Location-Based-Entertainment“ auf dem iPhone, den Herausforderungen für iPhone-Programmierer und potentiellen Entwicklungen in Sachen Spiele und iPhone.
[audio:http://www.iphone-ticker.de/wp-content/uploads/2008/06/ccrspiele.mp3]- Hier gibt es die 13 Minuten als Direkt-Download (19MB).
- Hier die gleichen 13 Minuten als 3MB großen 32kB/s-Download. Konsumierbar auch über das EDGE-Netz.
- Hier die offizielle Veröffentlichung, und den entsprechenden Blog-Eintrag.