Sendungen der ARD und des Deutschlandradios
ARD Audiothek: Jetzt in Version 1.0 erhältlich
Weil die Öffentlich-Rechtlichen unglaublich viele, richtig gute Podcasts offerieren, der Großteil der iPhone-Anwender mit dem Schlagwort „Podcast“ jedoch immer noch nicht wirklich viel anfangen kann, gibt es seit wenigen Wochen die ARD Audiothek.
Die iPhone-App, die mit ihrem heutigen Update nun auch an das iPhone X angepasst ist, versammelt „das Beste aus den Radioprogrammen der ARD und des Deutschlandradios“ und bietet eine einheitliche Oberfläche für den Zugriff auf das Audio-Angebot der gelisteten Sender.
In der App könnt ihr Radio-Inhalte nachhören, herunterladen, sichern und durchstöbern und euch eigene Wiedergabelisten mit all jenen Sendungen zusammenstellen, die zu Tageszeiten ausgestrahlt wurden, an denen ihr dem Live-Programm nicht folgen konntet. Nach dem Start als Beta-Version Mitte Oktober steht die ARD Audiothek seit heute in Version 1.0 zum Download bereit.
Die Anwendung – ihr habt die Entwicklung des begrüßenswerten Projektes bereits mit euren Gebühren finanziert – kann kostenlos geladen werden.
In den Release-Notes zum ersten großen Update heißt es:
Liebe Nutzer, vielen Dank für das zahlreiche Feedback. In dieser Version wurde davon schon einiges berücksichtigt. In den folgenden Versionen werden wir uns noch intensiver darum kümmern. Wir arbeiten ständig daran Ihre ARD Audiothek zu verbessern und freuen uns auch weiterhin über jegliches Feedback. Die letzten angespielten Titel (30) beginnen jetzt von der zuletzt angehörten Stelle. Im Player Drei-Punkte-Menü ist nun ein Sleeptimer vorhanden. Layoutverbesserungen & Bugfixes.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Sendungen der ARD oder des Deutschlandradios nachhören
- Sendungen abonnieren und per Push benachrichtigt werden
- eigene Playlists anlegen
- in den Themen stöbern: Doku & Reportage, Hörspiel, Comedy, Wissen und viele mehr
- mit der Suchfunktion gezielt nach Episoden und Sendungen suchen
- Episoden mit Freunden und Bekannten teilen
- zum Download bereitgestellte Audios offline nutzen
- Sendungen über externe Geräte abspielen