Augmented Reality für Android
ARCore: Google startet ARKit-Konkurrenz
Mit ARKit hat Apple dem Thema Augmented Reality zu einem neuen Boom verholfen. Die in iOS 11 integrierte Schnittstelle erlaubt es Entwicklern, die Technik ohne viel Aufwand in eindrucksvoller Weise zu verwenden. Google zieht nun nach und hat mit ARCore ein Pendant für Android-Entwickler veröffentlicht.
Augmented Reality ist für Google keinesfalls Neuland. Ein bemerkenswertes Beispiel hat das Unternehmen bereits im Jahr 2014 mit Projekt Tango geliefert. Das mit aufwändiger Sensortechnik ausgestattete Mobiltelefon konnte seine Umgebung dreidimensional erfassen. Auf dieser Technik basierend hat Lenovo zwei Jahre später dann mit dem Phab 2 Pro ein Smartphone mit ähnlichem Funktionsumfang in Serie produziert, allerdings wohl mit nur mäßigem Erfolg.
Mit ARCore geht Google nun den Weg Apples und integriert die Basis für weit gestreute Augmented-Reality-Anwendungen softwareseitig ins Betriebssystem. Bei Android allerdings mit dem Nachteil verbunden, dass die technische Ausstattung der das Betriebssystem nutzenden Hardware keineswegs einheitlich ist. Unterschiedliche Hersteller verbauen wiederum unterschiedliche Komponenten, Apple hat dagegen den Vorteil der kompletten Kontrolle über die eigene Hardware und kann somit die Software perfekt auf die Geräte abstimmen.
Google versucht diesen Nachteil wettzumachen, indem die Liste der mit ARCore kompatiblen Geräte streng limitiert ist. Zum Start werden nur die Google-Telefone Pixel und Pixel XL sowie das Samsung Galaxy S8 unterstützt. Künftig sollen weitere Hersteller, deren Modelle mit entsprechender Technik ausgestattet sind, auf dieser Liste landen. Ein Pluspunkt für Google: Neben Android Studio unterstützt ARCore auch die Entwicklungsumgebungen Unity und Unreal.
Im Detail informiert Google hier über ARCore und die damit verbundenen Möglichkeiten. Das Unternehmen weist in diesem Zusammenhang allerdings darauf hin, dass es sich um eine frühe Vorschauversion der neuen Android-Schnittstelle handelt.
ARCore is being offered as an early preview so that you can start experimenting with building new AR experiences. It's also an opportunity for you to give feedback on an early version of the API. This preview is the first step in a journey to enabling AR capabilities across the Android ecosystem.