AppStore-Piraterie: Fallstudie „Tap-Fu“
Die am 13. Oktober veröffentlichten PinchMedia-Zahlen beschrieben das aktuelle Ausmaß der AppStore-Piraterie schon recht eindeutig, die jetzt von den Tap-Fu-Entwicklern auf „Smells like Donkey“ abgelegte Fallstudie setzt der Problematik um schwarz-kopierte AppStore-Downloads jedoch die Krone auf. So zeigen uns die Programmierer des 1,59€ teuren Beat-em-Ups Tap-Fu (AppStore-Link) die, aus Entwickler-Sicht, erschreckenden Ergebnisse ihres im Spiel integrierten Statistik-Moduls.
Für die High-Score-Übermittlung zuständig, schickt das Modul auf Wunsch des Spielers nicht nur den erreichten Punktestand an den hauseigenen Server, sondern überträgt auch Informationen zur Version des iPhone OS, der Device ID und ob es sich beim Spiel um eine schwarz-kopierte oder eine legale Version handelt. Die Ergebnisse:
- Bereits knapp 40 Minuten nach der AppStore-Veröffentlichung fand sich Tap-Fu in diversen Tauschbörsen wieder.
- Gut 80% der auf dem Server hinterlegten High-Scores stammen von schwarz-kopierten Versionen des Spiels.
- 0% der „Piraten“ kauften sich das Spiel im Anschluss an ihre „Test-Phase“ und widerlegen damit – einmal mehr – das Argument, AppStore-Cracks seinen in erster Linie eine unkomplizierte Option, kostenpflichtige Downloads vor dem Kauf anzutesten.
„Because Apple has been fairly slow to respond to this and because piracy is becoming very commonplace, we’re predicting that developers will be taking it into their own hands to try and prevent it. Detecting a pirated app is quite simple to do so I wouldn’t blame them at all. „
Bei „Smells like Donkey“ will man den Kampf gegen die Raubkopierer zukünftig selbst in die Hand nehmen und steht damit nicht alleine da. Info Pop-Ups sollen illegitime Spieler zum Kauf überreden. In-App Purchases sollen es ermöglichen das Spiel – quasi als Gerüst – gratis zu verteilen. Das Geld ließe sich dann über die Spiel-Inhalte verdienen die nur gegen Zahlung eines entsprechenden Entgeltes angeboten werden würden.
„Another option for multiplayer apps is to verify the app online and not allow it to connect to a match making server or something of the sort. Fair is fair and if someone isn’t paying for your app, they maybe shouldn’t be allowed to use your service.“
Weitere Meldungen zum Thema AppStore-Piraterie findet ihr in unserem Archiv. Danke Rene – via heise