Apps zur Bundestagswahl: SPD allein auf weiter Flur
Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag findet am Sonntag, dem 22. September 2013, also in ziemlich genau zwei Monaten statt. Ein Datum, das im App Store so gut wie keine Rolle zu spielen scheint.
Der Wahl-O-Mat, die iPhone-optimierte Entscheidungshilfe, wird erst am 22. August mit den in diesem Jahr relevanten Thesen gefüttert und gestattet unentschlossenen Wählern und diskussionsfreudigen Polit-Beobachtern, wohl auch erst dann den Download der aktualisierten Version.
Von den wichtigen sechs Parteien – zählt man die Piraten mit – ist allein die SPD mit einer auf die Bundestagswahlen zugeschnittenen iPhone-Applikation im AppStore vertreten. Zwar beschränkt sich das Angebot der Anwendung auf die bloße Kommunikation von Wahlwerbung und auf die Anzeige hübsch aufbereiteter Abgeordneten-Profile, aber immerhin, die SPD hat sich vorbereitet.
Die Fraktion der Linken bietet in Apples Software-Kaufhaus nur ein „Zitate Quiz“ an (wirklich?!), FDP und CDU verzichten – von der Bundestags Fraktionsliste der FPD abgesehen – auf ein Partei-übergreifendes Angebot und konzentrieren ihre Aktivitäten auf Mini-Apps zu den einzelnen Landtags-Fraktionen.
Ein ähnliches Bild bei der Piratenpartei: Auch hier stehen Anwendungen für Hamburg, Hessen und Wittenberg bereit. Auf einen Entwickler der sich ausschließlich mit der Bundestagswahl beschäftigt, ein ansprechend aufbereitetes Wahlprogramm und gute Gründe für die Stimmabgabe zusammenstellt, wurde jedoch verzichtet.
Und die Grünen? Die in Apples Software-Kaufhaus vertretene App (zuletzt aktualisiert im März 2011) gehört zur Landtagsfraktion Baden-Württemberg. Ansonsten nur gähnende Leere.
Ein ernüchterndes Bild, das nicht viel Auswahl zulässt. Am besten informiert man sich über die Arbeit des Bundestages noch mit der offiziellen Bundestags-App – und zieht seine Schlüsse dann allein.
Den AppStore haben die meisten Parteien – mit Ausnahme der SPD – jedoch noch nicht auf dem Radar.