Apples Transparenzbericht 2015: Deutsche Behörden fragen am häufigsten an
Unter der Überschrift „Report on Government Information Requests“ hat Apple seinen Transparenzbericht (PDF) für die zweite Jahreshälfte 2015 vorgelegt und informiert in dem nur sechs Seiten starken PDF über die länderspezifische Anzahl der Anfragen staatlicher Strafverfolgungsorgane.
Bilder: Shutterstock
Der Bericht deckt dabei den Zeitraum zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2015 ab und unterscheidet zwischen Geräte-Anfragen, Account-Anfragen und Notfall-Anfragen, die etwa zur Ortung akut vermisster Personen eingesetzt werden können. Die Geräte-Anfragen, die den Transparenzbericht anführen, starten dann auch gleich mit einer Überraschung: Unter allen gelisteten Ländern, führt ausgerechnet Deutschland die Rangliste der sogenannten „Device Requests“ an – und zwar mit Abstand.
So haben hiesige Behörden im zweiten Halbjahr 2015 fast 12.000 mal den Kontakt mit Apple aufgenommen. Aus den USA kamen im gleichen Zeitraum 4000 Anfragen, 225 aus Japan, Frankreich klopfte 1610 mal an, Griechenland 11 mal.
Auch bei der genaueren Betrachtung – um wie viele Geräte es bei den eingereichten Anfragen ging – sichert sich die Bundesrepublik einen Spitzenplatz. Die hiesigen Behörden wollten Daten zu 31.360 Geräten in Erfahrung bringen und liegen damit auf dem zweiten Platz nach Polen mit 56.447 Geräten. Aber: Apple merkt bei den Zahlen aus Polen an: Hier ging es vor allem um Anfragen von Zoll und Steuer-Behörden.
Europa: Ein Ausschnitt aus dem Apple Transparenzbericht 2015
Apple nickt jede zweite Anfrage ab
Apple hat den deutschen Ersuchen nach Datenausgabe zu 52% stattgegeben.
Das restliche Dokument spricht eine ähnliche Sprache. Bei den Account-Anfragen besetzt Deutschland mit 130 Anfragen den dritten Platz nach den USA (1015) und dem Vereinigten Königreich (208). Von den Notfall-Anfragen hat die Bundesrepublik nur drei Mal Gebrauch gemacht.
Apple takes our commitment to protecting your data very seriously and we work incredibly hard to deliver the most secure hardware, software and services available. We also believe every customer has a right to understand how their personal information is handled. For government information requests, we report as much detail as we are legally allowed. […]