Neue Details zu Daisy
Apples Recycling-Roboter holt 14 wertvolle Rohstoffe zurück
Im vergangenen Jahr hat Apple seinen aus dem Jahr 2016 stammenden iPhone-Recycling-Roboter Liam in den Ruhestand geschickt. Die Nachfolge trat mit Daisy ein leistungsfähigeres und umfassender automatisiertes Gerät an. Im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters hat Apples umweltpolitische Sprecherin Lisa Jackson nun ein par neue Details rund um Daisy verlauten lassen.
Apples Recycling-Roboter ist genau genommen eine 18 Meter lange Demontage-Straße, die pro Stunde 200 iPhones in ihre Einzelteile zerlegt. Daisy soll allerdings nicht nur iPhones, sondern auch weitere Apple-Produkte zerlegen. Das iPhone habe diese Vorreiterrolle nur aufgrund seiner immensen Popularität.
Der im iPhone verbaute Akku werde von Daisy sicher bei einer Umgebungstemperatur von -80 Grad Celsius entfernt. Zu den für die Wiederverwertung gewonnenen Rohstoffen gehören Apple zufolge Lithium, Zinn, Kobalt sowie Seltene Erden. Insgesamt könne an mithilfe von Daisy 14 Mineralien der Wiederverwertung hinzuführen.
Die Apple-Sprecherin betont, dass man dabei nicht in Konkurrenz zu den ursprünglichen Rohstofflieferanten treten wolle, sondern ausschließlich aus umweltpolitischen Gesichtspunkten handle. So überlege Apple auch, die entsprechenden Technologien mit anderen Herstellern zu teilen.