Dark Pattern
Apples bewusst platzierte Stolperfallen
Nutzer die keine Dritt-Anwendungen wie zum Beispiel CarTunes oder Ecoute zum Zugriff auf ihre Musik-Sammlung einsetzen, sondern zur standard iPod-Applikation Apples greifen, haben sich über die Platzierung des „Store“-Buttons sicher schon mehrfach geärgert.
In der ersten Hierarchie-Ebene der iPod-App, ganz links oben abgelegt, blendet sich der Store-Button immer dann ein, wenn ihr aus der Alben-, Interpreten- oder Wiedergabelisten-Ansicht zurückkehrt und katapultiert euch beim versehentlichen Klick in den Apple-eigenen iTunes Store.
Im Gegensatz zu den restlichen Navigationselementen schiebt sich der Knopf zum iTunes Store dabei nicht von links nach rechts durchs Bild, sondern blendet sich, heimlich still und leise, von unten ein. Eine Design-Entscheidung die Youssef Sarhan in seinem Blog-Eintrag „The iPod’s Dark UI Pattern“ scharf kritisiert.
Apple, so Sarhan, würde den Vorsatz des Nutzers, die gerade spielende Musik wechseln zu wollen, bewusst dafür ausnutzen, einen Song-Kauf im iTunes Store zu provozieren.
Und wirklich, der „Store“-Button war nicht immer Teil der Musik-Applikation. Unter iOS 5 waren die persönliche Audio-Bibliothek und der iTunes Store wesentlich stärker voneinander getrennt. Sarhans Theorie: Apple setzt absichtlich auf sogenannte „Dark Pattern„. Wenig nutzerfreundliche Design-Entscheidungen, die von der deutschen Wikipedia in einem Satz auf den Punkt gebracht werden.
Ein Dark Pattern ist ein Benutzeroberflächen-Design, welches sorgfältig darauf ausgelegt ist einen Benutzer dazu zu bringen bestimmte Tätigkeiten auszuführen, die dessen Interessen entgegenlaufen.
Ein weiteres Beispiel: Die merkwürdig formulierte Konfigurationsabfrage, mit der sich das Ad-Tracking in den iPhone-Einstellung ausschalten und die personalisierte Werbung unterbinden lässt:
Wir sind an eurer Meinung interessiert:
Hat Apple wirklich Angst vor Nutzern, die sich gegen das Werbe-Tracking entscheiden wollen? Angst davor, dass Spotify & Co. an den iTunes-Verkäufen nagen und setzt daher gezielt auf den Einsatz sogenannter Dark Pattern? Oder ist Sarhan Theorie überzogen und Cupertino meint es mit der Abkürzung in den Store nur gut mit euch?