Entwickler hoffen auf Support-Ende
Apple Watch: Unter den vier Generationen dominiert die Series 3
Zählt man die initiale Generation der Apple Watch mit – die sogenannte „Series 0“, die Apple zur Ausgabe der zweiten Generation durch die Series 1 ersetzt hat – befinden sich insgesamt vier unterschiedlichen Geräte-Generationen der Computeruhr in freier Wildbahn.
Die relativ langsame Series 0 mit Apples Single-Core S1-Chip. Die Series 1 mit dem S1P-Chip aber ohne GPS. Die Series 2 mit GPS und S2-Chip und die Series 3 mit Dual-Core S3-Chip, integrierter SIM und LTE-Verbindung. Doch wie sieht es um die Verteilung der Modelle aus?
Eine Frage, die der Entwickler der durchaus empfehlenswerten iOS-Anwendung Schrittzähler++ jetzt mit einer Auswertung seiner Nutzerzahlen zu beantworten versucht. Laut David Smith, der ausschließlich die aktiven Nutzer seiner Statistik-Anwendung berücksichtigt hat, führt die Series 3 inzwischen das Feld an.
Jeder dritte Nutzer des Schrittzählers hat bereits Apples neuestes Modell am Handgelenk, nur 24% der Anwender setzen noch die im April 2015 in den Markt gestartete Series 0 ein.
Hoffen auf das Support-Ende
Eine gute Nachricht, vor allem für Entwickler, die die langsame erste Generation der Computeruhr beim Bau ihrer Anwendungen berücksichtigen müssen. So kommentiert auch Smith:
Meine persönliche Hoffnung ist, dass Apple mit der Ausgabe von watchOS 5 im Sommer die Unterstützung für die Series 0 fallen lässt und sich so von Altlasten befreit um wirklich voranzukommen. Aber damit dieser Wunsch auch in Erfüllung geht müssen die aktiven Nutzer [der Apple Watch Series 0] wohl noch deutlich zurückgehen.
Ob Apple gut damit beraten ist, die Unterstützung für die Apple Watch Series 0 schon in diesem Jahr einzustellen, lassen wir mal dahingestellt. Gerade Uhren – und nicht vergessen, von der Series 0 befinden sich auch mehrere Vollgold-Modelle im Umlauf – sollten unserer Meinung eine längere Lebenserwartung als Telefone, Tablets und Rechner besitzen.