Details aus dem Inneren der Uhr
Apple Watch Series 5: K(l)eine Überraschung beim Blick auf den Akku
Die Reparaturprofis von ifixit haben die Apple Watch Series 5 auseinandergenommen. Große Überraschungen hat hier zwar niemand erwartet, denn den Apple-Ankündigungen ließ sich bereits entnehmen, dass hier im Wesentlichen die selben Komponenten werkeln. Mit Blick auf den neuen „Always on“-Bildschirm war jedoch zumindest von Interesse, ob Apple den erhöhten Stromverbrauch durch größere Akkus kompensiert. Die Antwort lautet „Jein“.
In der großen Apple Watch Series 5 mit 44 Millimeter Gehäusegröße arbeitet nun ein im Vergleich zum Vorgängermodell minimal leistungsfähigerer Akku. Die neuen 296 mAh liegen ungefähr 1,4 Prozent über der Akku-Kapazität der Apple Watch Series 4. Die von Apple mit 18 Stunden angegebene Laufzeit der neuen Uhr ist trotz des immer leuchtenden Bildschirms jedoch besser, als dies beim Vorgänger der Fall war. Offenbar hat Apple hier neben technischen Verbesserungen auch sehr viel Feinabstimmung einfließen lassen, über ein paar Details diesbezüglich haben wir ja bereits informiert.
Links der große, rechts der kleine Akku (Bild: ifixit)
Überraschend kommt allerdings die Erkenntnis, dass es sich beim kleineren Modell der Uhr mit 40 mm Bildschirmgröße deutlich anders verhält. Hier hat Apple ifixit zufolge einen komplett neuen Akku verbaut, der nicht nur die Kapazität um rund zehn Prozent erhöht, sonder auch ein ein deutlich robusteres Gehäuse eingelassen ist. Über die Hintergründe dieser Änderungen rätseln die Experten derzeit noch.
Unterm Strich hören wir auch von Leserseite bislang zumeist Positives zur Akku-Leistung der neuen Uhr. Es gibt hier und da einen Ausreißer, auch bei uns wurde das Display an einem der vergangenen Tage überraschend schon um 22 Uhr dunkel – hier können allerdings im Hintergrund aktive Apps oder Sync-Prozesse eine Rolle spielen. Im großen und ganzen zeichnet sich ab, dass die Apple Watch Series 5 die Angaben Apples zur Akku-Leistung problemlos erfüllt.