ifixit veröffentlicht Teardown
Apple Watch Series 4 zerlegt: Doch kein größerer Akku trotz dünnerem Gehäuse
UPDATE: Wir hatten in diesem Artikel ursprünglich geschrieben, dass sich die Kapazität des in der Apple Watch Series 4 verbauten Akkus gegenüber der Vorgängergeneration erhöht hat. Das stimmt nicht. Wir hatten uns auf die Angaben von ifixit verlassen, diese haben mittlerweile jedoch ergänzt, dass sich dieser Leistungsunterschied im Vergleich der neuen Apple Watch mit dem 38mm-Modell der Vorgängergeneration ergibt. Im direkten Vergleich der größeren Modelle leistet der neue Akku 17 Prozent weniger als der in der Vorgängergeneration verbaute.
Nachdem wir bereits vergangene Woche einen Blick ins Innere der iPhone-Modelle XS und XS Max werfen konnten, legen die Reparatur-Spezialisten von ifixit nun mit einem Teardown der Apple Watch Series 4 nach. Große Überraschungen bleiben aus, doch der Blick unter die Haube fördert dennoch das eine oder andere interessante Detail zutage.
Auch die für das „Antippen“ am Handgelenk zuständige Taptic Engine wurde überarbeitet. Das Bauteil ist nun deutlich dünner, fällt dafür aber länger aus. Grund für die Neuerung dürfte in erster Linie die schlankere Gehäuseform sein. Überhaupt hat Apple im Gehäuse der neuen Apple Watch ein wenig umgeräumt, so finden sich die einzelnen Komponenten im Vergleich zu den ersten Generationen der Uhr nun deutlich besser organisiert. Die bei der Vorgängergeneration noch vorhandene Öffnung für den barometrischen Sensor fällt im Zuge dieser Optimierung komplett weg, hierfür wird nun offenbar die ohnehin vorhandene Öffnung des Lautsprechers genutzt.
Den kompletten Bericht findet ihr wie immer reichlich bebildert auf der Webseite von ifixit.