Apple und Swift: Das „gute Beispiel“ kommt nur langsam voran
Wenn es nach Apple geht, ist Swift die nächste große Programmiersprache, die fortan am besten jedermann benutzt. Ein großer Schritt auf diesem Weg war sicherlich die erst kürzlich erfolgte Freigabe von Swift als Open Source, aber auch ohne diesen Schritt wurde der im Jahr 2014 vorgestellten Entwicklungsumgebung für iOS und OS X von Entwicklerseite Respekt gezollt. Apple selbst hat betreffend den Einsatz von Swift offenbar jedoch noch einiges an Nachholbedarf. Dem Entwickler Ryan Olson zufolge ist der Taschenrechner momentan die einzige weitgehend auf Swift basierende Apple-App unter iOS 9.2.
Olson hat sowohl die automatisch mit iOS installierten als auch die zusätzlich von Apple angebotenen Apps analysiert und kam zu dem überraschenden Ergebnis, dass Apple bislang keine einzige komplett mit Swift erstellte App im Programm hat. Beim Taschenrechner darf er immerhin bei 20 der 22 verwendeten Klassen das Strichlein auf der Swift-Seite machen, der Rest basiert noch auf Objective-C. Bei der im Rahmen der Swift-Vorstellung als „erste Apple App, die Swift verwendet“, angekündigten App zur Entwicklerkonferenz WWDC wurde Swift nur für sechs der insgesamt 281 Klassen verwendet. Die Apple-Store-App nutzt Swift immerhin für die integrierte Uhr.
Mit gutem Beispiel voran geht Apple hier also noch lange nicht, mit zukünftigen Updates, insbesondere bei Neuentwicklungen dürfte sich dieses Verhältnis aber zum Positiven ändern.