Apple podcastet iPhone-Tipps: Neuerungen bei Instapaper
Die 3,99€ teure iPhone-Anwendung Instapaper (AppStore-Link) hat sich in den vergangenen Monaten von Empfehlung zu Empfehlung gehangelt und glänzt momentan mit 162 5-Sterne Bewertungen im AppStore.
Der Universal-Download erlaubt euch das Abspeichern ausgewählter Webseiten zum späteren Lesen, formatiert lange Artikel (auch unübersichtlicher Webseiten) in lesefreundliche Schwarz-Weiß Texte und wird bereits von mehr als 100 iPhone-Applikationen direkt unterstützt.
Doch kommen wir zum Punkt: Die jetzt veröffentlichte Version 2.3 des Offline-Readers bietet eine Hand voll neuer und durchaus interessanter Features, die die hier vorgestellten Gratis-Alternativen:
nicht mehr ganz so attraktiv wirken lassen.
So hat Instapaper mit Version 2.3 nun sowohl einen automatischen Tag/Nacht-Modus eingeführt, der den angezeigten Text – abhängig vom Sonnenauf- bzw. untergang invertiert – bietet am iPhone jetzt kleine Lese-Indikatoren die euch über Länge und Verlauf der von euch gespeicherten Texte informieren und hat sich die von GoodReader (AppStore-Link) eingeführte Lesezeichen-Speicherung abgeschaut.
Zukünftig könnt ihr beliebige Webseiten bereits mit einem kleinen Eingriff in die aktuell angezeigte URL speichern. Dazu reicht es aus, der Safari Adressleiste ein „i“ voranzustellen. Sobald ihr aus der Adresse http://www.ifun.de die Adresse ihttp://www.ifun.de gemacht habt, speichert Instapaper den hoffentlich interessanten Artikel direkt ab.
Solltet euch die Applikation bislang noch nicht über den Weg gelaufen sein, reicht ein Blick auf Apples (englischsprachigen) „iPhone Quick Tipps“ Video-Podcast (iTunes-Link). Die Aktuelle Folge (Direkt-Link) ist 31MB groß und widmet sich dem Thema „Offline Reading“