Apple mit neuem Beispiel-Code und „offizieller“ Diktier-Funktion
Seit der WWDC lohnt sich der tägliche Blick auf Apples Angebot an Beispiel-Code auf den iPhone-Developer Seiten (Developer-Account vorausgesetzt). Das Archiv gut dokumentierter Code-Schnipselchen und ausgewachsener Applikationen soll Entwicklern den Einstieg in Apples XCode-Umgebung erleichtern und die optimale Vorgehensweise bei der Programmierung mit „OS X iPhone“ demonstrieren.
Neben den Tipps für übernächtigte Programmierer zeigen die zum Download angebotenen Beispiele jedoch auch das Potential des anstehenden Firmware-Updates (und die möglichen Neuzugänge der von Apple vorinstallierten iPhone-Applikationen) auf. So verwandelt das hier erhältliche Demo-App „SPEAK HERE“ das iPhone in ein vollwertiges Diktiergerät, speichert und verwaltet Sprachaufzeichnungen, nutzt den Audio-Player des iPhones und visualisiert die Lautstärke des Eingangs-Signals.
In Apples Readme lesen sich die Lernziele des Beispielcodes wie folgt:
This application shows how to:
- Create a Core Audio Format (CAF) audio file and save it to an application’s Documents directory.
- Create and use recording (input) and playback (output) audio queue objects.
- Set playback gain for an audio queue object.
- Stop recording in a way ensures that all audio data gets written to disk.
- Stop playback when a sound file has finished playing.
- Stop playback immediately when a user invokes a Stop method.
- Enable audio level metering in an audio queue object.
- Get average and peak audio levels from a running audio queue object.
- Use Core Animation layers to indicate average and peak recording and playback level.