Zusätzlich zur Fahrzeug-Flotte
Apple Maps: Ferngesteuerte Drohnen sollen Karten-App verbessern
Um die hauseigene Karten-Applikation mit aktuellen Inhalten zu füllen will Apple fortan nicht mehr nur auf die in Europa und Amerika aktive Fahrzeugflotte setzen, der iPhone-Fertiger soll auch den Einsatz von Drohnen erwägen.
Dies berichtet die Wirtschafts-Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf „mit der Angelegenheit vertraute Personen“. So soll sich Apple auf den Einsatz fliegender Kamera-Drohnen vorbereiten, die geänderte Straßenführungen, neuen Straßenschilder und Baustellen erkennen werden. Die so aggregierten Daten könnten Apple dabei helfen, dass hauseigene Kartenmaterial quasi in Echtzeit zu aktualisieren.
Doch Apple soll nicht nur an der schnellen Erfassung neuer Verkehrs-Beeinträchtigungen arbeiten, sondern auch sein In-Door-Engagement ausbauen:
Apple plans to use drones and new indoor navigation features to improve its Maps service and catch longtime leader Google, according to people familiar with the matter. […] Apple is also developing new features for Maps, including views inside buildings and improvements to car navigation, another person familiar with the efforts said. The people asked not to be identified talking about private projects. An Apple spokeswoman declined to comment.
Apples Karten wurden zur Freigabe von iOS 10 mit einer Clipboard-Überwachung einer verbesserten Navi-Option ausgestattet, können es trotzt der inzwischen in die Verbesserung der Karten-App einfließenden Nutzerdaten, noch immer nicht mit Google aufnehmen.
So bietet Google inzwischen einen Live-Überblick aktueller Shopping-Stoßzeiten an, gestattet die Offline-Sicherung ausgesuchter Kartenausschnitte und versteht sich auf die Routenplanung mit mehreren Zwischenstopps.