Apple ID und Sicherheitsfragen vergessen? Ein resignierender Erfahrungsbericht
Seit der medienwirksamen Schilderung der telefonischen Account-Übernahme des IT-Journalisten Mat Honan – ifun berichtete – hat Apple die Sicherheitsvorkehrungen, die das Abhandenkommen der eigenen „Apple ID“ verhindern sollen, merklich intensiviert.
Während sich vergessene Passwörter in den vergangenen Jahren noch mit einem Anruf bei der Apple-Hotline zurücksetzen ließen – Kreditkarten-Infos und Co. vorausgesetzt – geht heutzutage nichts mehr, ohne die Beantwortung der selbst gesetzten Sicherheitsfragen.
Was aber tun, wenn ihr sowohl das Passwort eurer Apple-ID, als auch die Antworten auf die vielleicht nicht ganz so ernst genommenen Sicherheitsfragen vergessen haben solltet? ifun.de Leser M. hat uns einen Erfahrungsbericht zu seinem (noch laufenden) Fall zukommen lassen und beschreibt sehr straffe Kontrollen, an denen er sich gerade die Zähne ausbeißt.
So schrieb uns M. bereits Ende November:
Hallo ifun.de. Ich bin seit Jahren iCloud-Kunde (früher MobileMe). Heute jedoch wurde mein Account aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Ich habe bei Apple angerufen und soll eine Sicherheitsfrage beantworten. Die Antwort kenne ich aber leider nicht mehr. Nun kann man mir angeblich nicht weiterhelfen und mein Account bleibt gesperrt. Somit auch alle Emails, alle gekauften Programme, einfach alles. Selbst das iPhone, welches auf den Account angemeldet ist, würde sich nach einem Update – aufgrund des Diebstahlschutzes – nicht mehr aktivieren lassen. […] Habt ihr einen Ratschlag?
Leider nein. Und ohne die nun auch in Deutschland eingeführten Sicherheitsfragen, scheint guter Rat wirklich teuer. Die von M. angebotene Identifikation über seinen Personalausweis wurde von Apple abgelehnt, eine weitere Eskalation des Falls schien der einzig gangbare Weg. Eine Woche nach der ersten Kontaktaufnahme meldete sich M. ein zweites Mal bei uns:
Bislang konnte ich leider nichts erreichen. Täglich habe ich rund fünf mal bei Apple angerufen […] leider bisher erfolglos. Ebenso habe ich Apple per Mail und Post kontaktiert, bisher ohne Hilfe. Eine Rechnungskopie des iPhones und meines Personalausweises liegt Apple nun vor und ich hoffe, dass es eine Lösung bringt. Leider nehmen mir die Apple Mitarbeiter am Telefon jedoch jegliche Hoffnung. Jeder meint zu wissen, dass eine Verifizierung mittels Personalausweis nicht angenommen wird. Ein echt großes Problem, wovon anscheinend nicht nur ich betroffen bin. In Foren tummeln sich die Leidensgenossen. So wie ich das verstanden habe, konnte bisher keinem geholfen werden, es sei denn er kennt die Antwort auf die Sicherheitsfrage oder hat noch Zugriff auf die Mails. […]
Eine nach wie vor schier aussichtslose Situation, die zum einen deutlich macht, dass Apple aus dem August 2012 gelernt hat, zum anderen jedoch für nachvollziehbare Frustration bei betroffenen Nutzern sorgt.
Das letzte Update von M. ist keine 20 Minuten alt. Der aktuelle Stand weiter verfahren:
[…] Apple hat meine Frist zum Freischalten des Accounts mit dem heutigen Tag verstreichen lassen. Telefonisch wurde mir die Auskunft gegeben, dass meine Forderung auf Freischaltung abgelehnt wurde, da ein Personalausweis nicht zum Identifizieren akzeptiert wird. Schriftlich bestätigen wollte man mir dies jedoch nicht. Inzwischen ist der Umfang des Schadens deutlicher geworden. Nicht nur mein nagelneues Iphone iPhone ist vom Diebstahlschutz betroffen, sondern ebenso mein altes iPhone 4. Für das neue iPhone liegt mir noch die Rechnung vor, angeblich würde man es freischalten. Das iPhone 4 und die Apple-ID blieben jedoch gesperrt. Morgen habe ich einen Termin um die rechtlichen Rahmenbedingungen abzuklären und mich über die Möglichkeiten eines Klageweges zu informieren. Dies ist nun leider mein letzter Weg, da die Entscheidung bei Apple offensichtlich endgültig ist.
Wir verfolgen die Fall weiter und werden euch mit entsprechenden Aktualisierungen versorgen.