App-Umsätze unter Android: 90% Spiele – 98% In-App-Käufe
Wenn Googles Entwickler-Konferenz, die Google I/O 2014, heute Abend um 18 Uhr deutscher Zeit anläuft, dann dürften die Scheinwerfer vor allem auf Googles neuen Apple TV-Konkurrenten gerichtet werden.
Ein durchaus spannender Vorstoß – sollten sich die Gerüchte zur hauseigenen Set-Top-Box bewahrheiten – der sicher auch von zahlreichen Neuerungen in Googles mobilem Android-Betriebssystem flankiert werden dürfte.
Wir werden den Livestream der Keynote wohl neben dem Fußball-Spiel laufen lassen; ist die stetige Weiterentwicklung des Android-Betriebssystems doch inzwischen auch für iPhone-Nutzer relevant. Google motiviert Apple. Das Android-Team treibt Cupertinos iOS-Abteilung voran und vice versa. Mal reagiert der Suchmaschinen-Betreiber auf das kontinuierlich hohe Tempo des iPhone-Fertigers, an anderen Tagen orientiert sich Apple in den Weichenstellungen aus Mountain View.
Tatsachen, die auch uns immer wieder dazu anspornen Google nicht vom Radar zu verlieren. So wollen wir auch die Zahlen der App Store-Analytiker von „App Annie“ nicht unter den Tisch fallen lassen. App Annie hat die Entwicklung des Google Play Stores in den letzten sechs Monaten verfolgt und legt jetzt einen Bericht mit zahlreichen Kenndaten des App Store-Widersachers vor.
Die drei wichtigsten Erkenntnisse:
- Währen der Google Play Store im letzten Jahr „nur“ 800.000 Anwendungen vorhielt, werden inzwischen über eine Million Applikationen angeboten. Allein die letzten sechs Monate bescherten dem Play Store 200.000 Neuzugänge.
- Spiele greifen sich mittlerweile 90% des im Play Store erzielten Umsatzes. Im ersten Quartal 2013 lag dieser Anteil noch bei 80%
- Weltweit betrachtet, sorgen die im Play Store angebotenen Freemium-Apps für 98% der Umsätze. Nur noch läppische 2% werden über konventionelle Kauf-Anwendungen eingefahren.
Ein Trend, der auch unter iOS zu beobachten ist.